Frieren oder schwitzen

Google Maps mit Wettervorhersagen

Google Maps zeigt jetzt mit einem separaten Layer auch lokale Wettervorhersagen an. Damit kann nicht nur die Temperatur, sondern auch die Wetterlage von vielen Punkten auf der Welt eingesehen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Google Maps zeigt das aktuelle und künftige Wetter an.
Google Maps zeigt das aktuelle und künftige Wetter an. (Bild: Elliot Brown/CC BY 2.0)

Für seine neue Wettervorhersage in Google Maps kooperiert Google nicht nur mit dem Dienst Weather.com, sondern auch mit dem US Naval Research Lab, das Daten zur Bewölkung liefert. Bei Übersichtskarten mit grober Vergrößerung werden auf der Landkarte Icons zum aktuellen Wetter eingeblendet.

Das Wetter für eine ausgewählte Stadt erhält der Anwender durch einen Klick auf das Icon der Region. Hier werden dann auch etwas detaillierter Daten zum Beispiel zur Luftfeuchtigkeit und den Windgeschwindigkeiten eingeblendet. Nur in dieser Ansicht gibt es auch die Vorhersage für die kommenden Tage.

  • Google Maps mit Wettereinblendung (Bild: Google/Golem.de)
  • Google Maps mit Wettereinblendung (Bild: Google/Golem.de)
  • Google Maps mit Wettereinblendung (Bild: Google/Golem.de)
  • Google Maps mit Wettereinblendung (Bild: Google/Golem.de)
Google Maps mit Wettereinblendung (Bild: Google/Golem.de)

Die Wetterebene kann über einen Link auf der Website von Google Maps oder über das Widget auf der rechten Seite von Google Maps aufgerufen werden. Neben den unterschiedlichen Temperatureinheiten wie Fahrenheit und Celsius sollten eigentlich auch die Windgeschwindigkeiten in unterschiedlichen Einheiten eingeblendet werden, doch das funktioniert bei der englischen Google-Maps-Seite noch nicht. So bleibt dem Anwender derzeit nur die Möglichkeit, direkt die deutsche Google-Maps-Seite aufzurufen, um metrische Maße zu sehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 20. Aug 2011

Oh, nein! Das darf nicht geschehen! Da pilgern dann die Fans hin, später bauen sie dann...

quantummongo 19. Aug 2011

"Oldschooler" Ich geb dir Recht! Ich mecker nicht das es Banane gibt, ich bin auch der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /