Deutschland

Nachfrage für Netbooks geht um 43 Prozent zurück

Die Zeit des Netbooks ist in Deutschland erst einmal vorbei. Laut Angaben von Gartner brechen die Absatzzahlen ein. Der Markt für mobile Computer ging um 14 Prozent zurück, Tablets nicht eingerechnet.

Artikel veröffentlicht am ,
Acer-Aufsichtsratschef  J.T. Wang  im Jahr 2009
Acer-Aufsichtsratschef J.T. Wang im Jahr 2009 (Bild: Reuters/Pichi Chuang)

Im zweiten Quartal 2011 sind in Deutschland die Absatzzahlen für Netbooks um 43 Prozent eingebrochen. Das berichtet das IT-Marktforschungsunternehmen Gartner am 17. August 2011. Der PC-Markt in Deutschland gab im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13,3 Prozent nach. Tablets sind in der Statistik nicht erfasst.

"Der PC-Markt in Deutschland ist in einer Phase der Anpassung nach einem starken Wachstum der Endkunden-PCs über mehrere Jahre hinweg", sagte Meike Escherich, Principal Analyst bei Gartner. "Für das zweite Halbjahr 2011 erwarten wir einen moderaten Anstieg, aber kein hohes zweistelliges jährliches Wachstumsmuster." Gartner veröffentlicht nur Angaben nach verkauften Stückzahlen und Marktanteil und macht keine Angaben zur Umsatzentwicklung.

Insgesamt wurden im zweiten Quartal in Deutschland 2,4 Millionen Computer ausgeliefert. Der Absatz von mobilen Computern ging um 14 Prozent zurück.

Hewlett-Packard konnte seinen Marktanteil um 33,8 Prozent auf 18,3 Prozent verbessern. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag Hewlett-Packard bei 11,8 Prozent. Acer büßte 43,1 Prozent ein und fiel auf einen Marktanteil von 12,1 Prozent. Dell verlor 12,9 Prozent und kam auf einen Marktanteil von 9,2 Prozent. Medion büßte 4,3 Prozent ein und erreichte 9 Prozent des Marktes. Asus musste einen Rückgang um 20,9 Prozent hinnehmen und erzielte 8,3 Prozent.

HP konnte laut Gartner von den Investitionen der Unternehmen in neue Computer mit Windows 7 profitieren. Acers Geschäftsmodell, mit großen Mengen von niedrigpreisigen Computern Gewinne zu erzielen, funktioniere dagegen nicht mehr.

Nach Angaben des IT-Branchenverbandes Bitkom vom Februar 2011 werden dieses Jahr in Deutschland voraussichtlich 1,5 Millionen Tablets verkauft. Im kommenden Jahr werden die Verkäufe nach der Bitkom-Prognose um 46 Prozent auf 2,2 Millionen Geräte zulegen.

Im zweiten Jahr nach ihrer Einführung sollen Tablets hierzulande 2011 auf einen zehnprozentigen Anteil am gesamten PC-Markt kommen. Da die Kaufkraft kaum wächst, nimmt das Tablet dem Netbook immer mehr Marktanteile ab.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 20. Aug 2011

Jupp, die Netbooks haben sich in die völlig falsche Richtung entwickelt. Mein Netbook...

Hotohori 20. Aug 2011

Also ich kann nur von meiner kurzen Netbook Erfahrung berichten und das war zur Zeit der...

windowsverabsch... 17. Aug 2011

Gartner veröffentlichte auch Zahlen für ganz Westeuropa. Demnach ist Apple der einzige...

Edgar_Wibeau 17. Aug 2011

Mittlerweile gibt es sehr viele sehr interessante 11,6-Zöller zu Netbook-Preisen, aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /