High-End-CPUs

Intels Sandy Bridge-E zu Preisen der Core i7-900?

Zum für Ende 2011 erwarteten Sandy Bridge-E alias Core i7-3000 gibt es erste Preise. Laut den unbestätigten Angaben werden die Nachfolger des Core i7-900 mit Kosten ab 300 US-Dollar nicht teurer als Intels aktuelle High-End-Prozessoren.

Artikel veröffentlicht am ,
Intel-Konzernchef Paul Otellini
Intel-Konzernchef Paul Otellini (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

VR-Zone will die Preise für Intels Sandy Bridge-E erfahren haben. Das schnellste Modell, Core i7-3960X, soll demnach 999 US-Dollar kosten, 583 US-Dollar sind für den Core i7-3930K fällig, und der Core i7-3820 soll 294 US-Dollar kosten. Alle Preise sind die üblichen OEM-Kosten für 1.000er Stückzahlen.

Sofern die Angaben aus namentlich nicht genannter Quelle zutreffen, würden die für Ende 2011 erwarteten Prozessoren etwa so viel kosten wie die aktuellen Core i7-990X und i7-980. Gegenüber dem bisher schnellsten Sandy-Bridge-Prozessor, dem Core i7-2600K für 314 US-Dollar, wäre der Core i7-3820 sogar etwas günstiger. Zu beachten ist aber, dass Intel nach Informationen von VR-Zone keinen Kühler mehr mitliefert. Vor allem bei den Sechskernern der Serie Core i7-900 war dieser recht aufwendig konstruiert.

In den vergangenen Wochen erschienen zudem Berichte, die widersprüchliche Angaben zu den Taktfrequenzen der Sandy Bridge-E machten. Insbesondere das Spitzenmodell Core i7-3960X soll je nach Quelle schon ohne Turbo-Boost mal knapp unter 4 GHz und mal knapp mehr als die bisher mit serienmäßigen Desktop-CPUs unter voller Last nicht geknackte Marke erreichen.

Die Serie Core i7-3000 ist zusammen mit dem neuen Sockel R mit 2.011 Kontakten als Nachfolger der Core i7-900 und deren X58-Chipsatz vorgesehen. Zum vermuteten Marktstart im November 2011 soll es aber nach jüngsten Gerüchten nur eine Version des X79-Chipsatzes für den Sandy Bridge-E geben, dessen Funktionalität eingeschränkt ist. Möglich ist aber auch, dass Intel seine Pläne noch einmal ändert, wenn AMDs vorher erwarteter FX-Prozessor mit Bulldozer-Architektur ein großer Erfolg werden sollte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
heylogin
Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt

Normalerweise entsperrt man seinen Passwortmanager mit einem Passwort. Doch heylogin geht einen anderen Weg und soll sicherer und komfortabler sein.
Ein Interview von Moritz Tremmel

heylogin: Der Passwortmanager, der selbst ohne Passwort auskommt
Artikel
  1. Lieferdienst: Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink
    Lieferdienst
    Rewe führend bei 150-Millionen-Euro-Investition in Flink

    Der Lieferdienst Flink ist Partner von Rewe. Die Handelskette ist in einer neuen Investitionsrunde führend und liefert zugleich selbst Lebensmittel aus.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt
     
    Playstation Deals bei Media Markt - bis zu 75 Prozent Rabatt

    Die Playstation Days of Play bei Media Markt versprechen satte Deals auf jede Menge Games und Zubehör. Es winken bis zu 75 Prozent Rabatt.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /