Doppelganger

Uberblic verknüpft APIs unterschiedlicher Dienste

Zahlreiche Dienste im Web bieten mittlerweile ein eigenes API an. Das Berliner Unternehmen Uberblic will mit seiner Doppelganger-Engine bei der Zusammenführung von Daten aus den unterschiedlichen Diensten helfen.

Artikel veröffentlicht am ,
Eine Art Wörterbuch für IDs
Eine Art Wörterbuch für IDs (Bild: Uberblic)

Zwar sind immer mehr Daten im Web über API abrufbar, doch jeder Anbieter bereitet seine Daten anders auf. An dieser Stelle setzt das Berliner Unternehmen Uberblic an: Mit seiner Doppelganger genannten Engine hilft Uberblic dabei, die Daten aus den unterschiedlichen APIs miteinander zu verknüpfen.

Wer beispielsweise einen ortsbezogenen Dienst anbieten will, greift dazu beispielsweise auf Checkin-Daten von Foursquare, Testberichte vom Lonely Planet, Konzertinfomationen aus LastFM und soziale Kontakte von Facebook zu, um möglichst viele für einen Ort relevante Daten anzuzeigen. Übergibt man dem Doppelganger-API nun eine Facebook-Places-ID, liefert das System die dazu passenden IDs aus Foursquare, LastFM und Lonely Planet zurück, mit denen dann Anfragen bei den einzelnen Diensten gestartet werden können, heißt es in der Ankündigung der Berliner. Uberblic gleicht die Dopplungen in den unterschiedlichen APIs ab und stellt die Ergebnisse seinerseits über ein Web-API zur Verfügung, wie ein Wörterbuch für IDs. Die eigentlichen Daten müssen Entwickler aber weiterhin direkt über die APIs der einzelnen Dienste abrufen. Dabei empfiehlt Uberblic auch APIs anderer Dienste, die zur Abfrage passen, um Entwickler auf gegebenenfalls für sie neue Quellen hinzuweisen.

Das Thema Geolocation sei dabei erst der Anfang, so Uberblic.

Uberblics Doppelganger-Engine befindet sich derzeit noch im geschlossenen Betatest, Anmeldungen sind unter uberblic.com möglich. Die API-Dokumentation von Doppelganger liefert einen kleinen Einblick in die Funktionsweise des Dienstes.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /