Android-Smartphones
HTC veröffentlicht Bootloader-Entsperrer
HTC hat für das erste Android-Smartphone einen Bootloader-Entsperrer veröffentlicht. Auf HTCDev kann ab sofort der gesperrte Bootloader für das Sensation freigeschaltet werden, um eine angepasste Firmware auf das Smartphone zu installieren.

Auf HTCs Entwicklerportal HTCDev gibt es ab sofort einen Bootloader-Entsperrer. Damit kann der gesperrte Bootloader eines Android-Smartphones freigeschaltet werden. So ist es für Besitzer eines solchen Geräts möglich, eine modifizierte Android-Firmware auf dem Mobiltelefon zu installieren. Zunächst wird nur das Sensation unterstützt, auf dem muss aber mindestens Android 2.3.4 installiert sein, das vor ein paar Tagen veröffentlicht wurde.
Zu einem späteren Zeitpunkt will HTC auch die Freischaltung des Bootloaders anderer Android-Smartphones ermöglichen. Zunächst ist die Bootloader-Entsperrung aber nur für Geräte geplant, die nicht in Europa angeboten werden. Es ist derzeit nicht bekannt, wann wieder ein in Europa verfügbares HTC-Smartphone eine Bootloader-Freischaltung erhält. Fest steht aber, dass vorerst nur Smartphones eine Bootloader-Freischaltung erhalten, die in diesem Jahr auf den Markt gekommen sind. Generell ist die Freischaltung des Bootloaders nur für Experten und versierte Anwender gedacht.
In der vergangenen Woche hatte HTC das Entwicklerportal HTCDev eröffnet, worüber auch die Bootloader-Entsperrung abgewickelt wird. Für die Freischaltung eines Bootloaders muss sich der Gerätebesitzer bei HTCDev mit seiner E-Mail-Adresse anmelden. Außerdem muss auf einem Computer das Android Software Development Kit (SDK) installiert sein, um den Bootloader zu entsperren. Nachdem der Nutzer die Gerätenummer an HTC übermittelt hat, lässt sich der Bootloader über das SDK freischalten.
Falls das Mobiltelefon nach dem Entsperren des Bootloaders nicht mehr funktioniert, liegt alle Verantwortung beim Gerätebesitzer. Laut HTC ist ein Umtausch des Geräts dann nicht mehr möglich, denn der Nutzer muss zustimmen, dass mit dem Entsperren der Garantieanspruch oder Teile davon verfallen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nur mal so gesagt: 1. ist die Gewährleistung kein exkl. deutsches Recht sondern gilt EU...
2.2 via CM6 ist das einzige, was bei mir ohne Probleme läuft. Bei allem anderen habe ich...