Apple-Patentantrag

Keine Fingerabdrücke auf dem Touchscreen

Fingerabdrücke auf Touchscreens sind ein bekanntes Problem. Mit einer neuen Beschichtungstechnik, die Apple patentieren lassen will, soll sich das künftig jedoch beheben lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Bald bleiben Touchscreens durch eine ölabweisende Beschichtung sauber.
Bald bleiben Touchscreens durch eine ölabweisende Beschichtung sauber. (Bild: With Associates/CC BY-SA 2.0)

Eine ölabweisende Schicht soll künftig bei Touchscreens verhindern, dass die Oberfläche mit Fingerabdrücken verschmutzt werden kann. Apple will die Technik, mit der diese Schicht aufgetragen wird, in den USA patentieren lassen.

Die ölabweisende Substanz wird mit Hilfe einer physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD, für Physical Vapor Deposition) auf die Glasoberfläche der Displays aufgetragen. Um beim Auftragen die Reaktion der Substanz mit der Umgebungsluft zu verhindern, wird ein inertes Gas genutzt, um den Luftsauerstoff zu verdrängen.

Mit welcher der zahlreichen PVD-Methoden Apple arbeiten will, geht aus der Beschreibung im Patentantrag nicht hervor.

Der US-Patentantrag 20110195187 wurde im Februar 2011 von Douglas Weber und Naoto Matsuyuki eingereicht und erst jetzt veröffentlicht.

Ob diese Idee jemals in konkrete Produkte mündet, ist wie immer ungewiss. Eine Vielzahl beantragter und erteilter Patente wurde nie in Produkte oder Programme umgesetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Guttroll 17. Aug 2011

Man kann sowas doch als Folie kaufen. Ob es genau das selbe ist weiß ich nicht, denn ich...

FrankTzFL1977 16. Aug 2011

thx für die info! :)

Trollversteher 16. Aug 2011

Der ist absolut resistent gegen Fingerabdrücke? Nun denn, da er einen semi-matten...

Trollversteher 16. Aug 2011

Aha. Und das internationale Modell hat einen anderen Formfaktor als 16:10 ? Darum es...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
    Grace Hopper Superchip
    Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

    Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /