Operation BART

Anonymous veröffentlicht Kundendaten von US-Verkehrsbetrieb

Aus Protest gegen den Verkehrsbetrieb von San Francisco (BART) ist Anonymous in das System des Unternehmens eingedrungen und hat die persönlichen Daten von über 2.000 Kunden ins Netz gestellt. Sicherheitsleute von BART hatten zwei Menschen erschossen.

Artikel veröffentlicht am ,
Anonymous: Daten von über 2.000 Kunden veröffentlicht
Anonymous: Daten von über 2.000 Kunden veröffentlicht (Bild: Anonymous)

Die Gruppe Anonymous ist in das Computersystem des Verkehrsbetriebs von San Francisco eingedrungen und hat Kundendaten veröffentlicht. Mit dieser Aktion protestiert die Gruppe gegen die Tötung von zwei Personen durch das Sicherheitspersonal von Bay Area Rapid Transit (BART) sowie die zeitweise Abschaltung des Mobilfunks in den BART-Stationen in San Francisco.

Der Waffeneinsatz der Sicherheitsleute sei unverhältnismäßig gewesen, erklärte Anonymous in einer Stellungnahme. In beiden Fällen hätte der Einsatz von nichttödlichen Waffen ausgereicht. Um zu verhindern, dass es nach den Tötungen zu Protesten kommen würde, die über Mobiltelefone organisiert werden, hatte BART am 11. August 2011 die Mobilfunkstationen in mehreren Stationen im Zentrum San Franciscos abgeschaltet.

Weitere Abschaltungen möglich

Die Proteste hätten "zu überfüllten Bahnsteigen und einer Gefährdung von BART-Kunden, Mitarbeitern und Demonstranten" führen können, begründete der Verkehrsbetrieb die Maßnahme. Deshalb sei der Mobilfunk zeitweise auf mehreren Stationen unterbrochen worden. Außerhalb der Bahnhöfe habe es aber Empfang gegeben. Für weitere Proteste hat BART nicht ausgeschlossen, die Mobilkommunikation wieder zu unterbrechen.

Aus Protest gegen das Vorgehen des Verkehrsbetriebes brach Anonymous in dessen Computersysteme ein und hatte, wie BART bestätigte, Zugriff auf die persönlichen Daten von 2.400 der 55.000 Kunden. Dazu gehörten Nutzer- und Klarname, Passwort, Kundennummer, Postleitzahl des Wohnortes und E-Mail-Adresse. In einigen Fällen kamen noch Adresse und Telefonnummer hinzu. BART nahm die entsprechende Website zeitweise vom Netz.

Kundendaten im Internet

Die Daten veröffentlichte Anonymous im Internet. Zwar sollen keine Finanzdaten betroffen gewesen sein. Dennoch forderte BART seine Kunden auf, die kommenden Kreditkartenabrechnungen und Kontoauszüge genau zu prüfen.

Für den 15. August hat Anonymous erneut zu einer Protestaktion aufgerufen. Die soll um 17 Uhr Ortszeit an der Civic Center Station starten. Die Demonstranten sollen rote T-Shirts und Masken tragen sowie Kameras mitbringen, um mögliche weitere Übergriffe des Sicherheitspersonals aufzeichnen zu können. Anonymous forderte von den Teilnehmern explizit Gewaltfreiheit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


s3m 27. Aug 2011

Ein wenig spät aber dennoch ;) Was kann die Bevölkerung (Bauern) dafür das die Bauern in...

bartwux 16. Aug 2011

Es gibt keine 100%ige Sicherheit... das ist ja das fiese ^^.

McFly 16. Aug 2011

...mir geht es als FI eigentlich mehr darum wie die überhaupt an die Daten kommen, es...

Mac Jack 15. Aug 2011

Die Politik sucht sich auch ständig irgendwelche Sündenböcke die überhaupt nichts dafür...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /