PhantomJS

Webkit für die Kommandozeile

Ariya Hidayat hat mit PhantomJS eine Kommandozeilenversion der Browserengine Webkit entwickelt. Gedacht ist PhantomJS vor allem zum Testen von Webapplikationen.

Artikel veröffentlicht am ,
Headles Webkit für Entwickler
Headles Webkit für Entwickler (Bild: PhantomJS)

Entwickler Ariya Hidayat bezeichnet PhantomJS selbst als "Headless Webkit mit Javascript-API", so dass der Browser per Script gesteuert werden kann. Dabei unterstützt PhantomJS die wesentlichen Webstandards wie DOM, CSS, JSON, Canvas und SVG.

Das Kommandozeilenwerkzeug PhantomJS verhält sich wie jeder andere Webkit-Browser, zeigt aber nichts an. Dafür lässt sich PhantomJS über ein Javascript-API steuern. Die Software ist zum Testen von Webapplikationen gedacht, kann aber auch zum Scraping, zum Erstellen von Website-Screenshots, zum Rendern von SVG-Grafiken oder als PDF-Konverter genutzt werden.

Dazu kann PhantomJS Browserinhalte über die Funktion render() in eine Datei schreiben. Mit ein wenig Javascript lassen sich so SVG-Dateien in eine PNG- oder PDF-Datei umwandeln. Zudem bietet PhantomJS einen einfachen Weg, um Netzwerkverkehr zu inspizieren.

PhantomJS-Entwickler Ariya Hidayat arbeitet als Entwicklungsleiter für Sencha und war früher für Trolltech, Nokia und Qualcomm tätig. Er ist Mitglied im Webkit-Projekt und hat in Bandung (Indonesien) studiert und in Paderborn promoviert.

PhantomJS steht derzeit in der Version 1.2 unter phantomjs.org für Windows und Mac OS X zum Download bereit. Das Projekt wird bei Github gehostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /