PhantomJS
Webkit für die Kommandozeile
Ariya Hidayat hat mit PhantomJS eine Kommandozeilenversion der Browserengine Webkit entwickelt. Gedacht ist PhantomJS vor allem zum Testen von Webapplikationen.

Entwickler Ariya Hidayat bezeichnet PhantomJS selbst als "Headless Webkit mit Javascript-API", so dass der Browser per Script gesteuert werden kann. Dabei unterstützt PhantomJS die wesentlichen Webstandards wie DOM, CSS, JSON, Canvas und SVG.
Das Kommandozeilenwerkzeug PhantomJS verhält sich wie jeder andere Webkit-Browser, zeigt aber nichts an. Dafür lässt sich PhantomJS über ein Javascript-API steuern. Die Software ist zum Testen von Webapplikationen gedacht, kann aber auch zum Scraping, zum Erstellen von Website-Screenshots, zum Rendern von SVG-Grafiken oder als PDF-Konverter genutzt werden.
Dazu kann PhantomJS Browserinhalte über die Funktion render() in eine Datei schreiben. Mit ein wenig Javascript lassen sich so SVG-Dateien in eine PNG- oder PDF-Datei umwandeln. Zudem bietet PhantomJS einen einfachen Weg, um Netzwerkverkehr zu inspizieren.
PhantomJS-Entwickler Ariya Hidayat arbeitet als Entwicklungsleiter für Sencha und war früher für Trolltech, Nokia und Qualcomm tätig. Er ist Mitglied im Webkit-Projekt und hat in Bandung (Indonesien) studiert und in Paderborn promoviert.
PhantomJS steht derzeit in der Version 1.2 unter phantomjs.org für Windows und Mac OS X zum Download bereit. Das Projekt wird bei Github gehostet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Das Kommandozeilenwerkzeug PhantomJS verhält sich wie jeder andere Webkit-Browser" Wie...
If you are on Unix, setup Xvfb. Ok, schade. Das klappt auch mit Selenium RC wunderbar.