Android
Huawei bringt Smartphones unter eigener Marke
Huawei will Android-Smartphones unter eigener Marke auch in Europa anbieten. Zunächst nimmt sich der chinesische Hersteller den britischen Markt vor. Im Oktober 2011 soll dann das Blaze erscheinen.

Ab Oktober 2011 will Huawei in Großbritannien das Blaze-Smartphone unter der eigenen Marke anbieten, berichtet Bloomberg. Huawei entwickelt und verkauft schon länger Mobiltelefone, hat sich aber bisher vor allem auf den asiatischen und US-amerikanischen Markt konzentriert.
Auch in Europa werden Huawei-Smartphones bereits angeboten, allerdings werden diese dann unter einer anderen Marke vermarktet, wie das etwa bei den Ideos-Modellen der Fall ist, die hierzulande von Trekstor angeboten werden. In einigen Ländern Europas werden die Geräte dann mit dem Branding der Mobilfunknetzbetreiber vermarktet. Das will Huawei nun Schritt für Schritt beenden.
Als erstes Smartphone unter der Huawei-Marke wird das Blaze in Großbritannien erscheinen. Analysten gehen davon aus, dass es zu einem vergleichsweise günstigen Preis zu haben sein wird. Anfang August 2011 hatte Huawei das Mobiltelefon zunächst für den indischen Markt angekündigt. Technisch bietet das Blaze zwar keine Besonderheiten, aber es scheint eine solide Ausstattung zu haben. Es soll gleich mit Android 2.3 alias Gingerbread erscheinen, hat einen 3,2 Zoll großen Touchscreen, eine 3,2-Megapixel-Kamera, UTMS, WLAN und Bluetooth.
Bislang ist nicht bekannt, ob Huawei in Kürze auch verstärkt mit der eigenen Marke in anderen europäischen Ländern auftreten will. In Deutschland erweitern Mobilfunknetzbetreiber wie die Deutsche Telekom oder O2 ihre Netze mit Huawei-Technik. Auch viele UMTS-USB-Sticks stammen von Huawei, die dann oft die Marke des entsprechenden Mobilfunkanbieters tragen.
Vorbild HTC
Das Vorgehen von Huawei erinnert an das, was HTC vor einigen Jahren praktiziert hat. Zunächst gab es die Smartphones von HTC ebenfalls nicht mit der HTC-Marke in Deutschland und dann vermarktete HTC schrittweise seine Produkte unter eigener Marke. Seitdem ist HTC ein wichtiger Teilnehmer im Mobiltelefonmarkt. HTC bietet neben Android-Smartphones auch welche mit Windows Phone 7 und vereinzelt auch noch welche mit Windows Mobile an. Im Unterschied dazu bietet Huawei bisher nur Smartphones auf Android-Basis an.
Im Juni 2011 hatte Huawei mit dem Mediapad als einer der ersten Hersteller ein Tablet auf Basis von Android 3.2 angekündigt. Wann das kompakte Tablet mit 7-Zoll-Touchscreen auf den Markt kommen wird und wie viel es kosten wird, ist weiterhin nicht bekannt. In Deutschland will Acer noch diesen Monat mit dem Iconia Tab A100 ein kompaktes Tablet mit Android 3.2 auf den Markt bringen und dürfte damit noch vor dem Huawei-Gerät verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed