C++0x

Neue Version der Programmiersprache C++ angenommen

C++0x ist von der Normierungsorganisation ISO als Standard angenommen worden. Die neue Version der Programmiersprache C++ wird voraussichtlich C++11 heißen.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Version verabschiedet: C++-Entwickler Bjarne Stroustrup
Neue Version verabschiedet: C++-Entwickler Bjarne Stroustrup (Bild: Texas A&M University)

Die Internationale Organisation für Normung (International Organization for Standardization, ISO) hat eine neue Version der Programmiersprache C++ angenommen. Die Abstimmung über C++0x sei einstimmig gewesen, schreibt der C++-Experte Herb Sutter in seinem Blog Sutter's Mill.

Es werde voraussichtlich noch einige Monate dauern, bis die in Genf ansässige Organisation den Standard veröffentlichen werde, so Sutter. Dieser werde dann voraussichtlich C++11 heißen.

An C++0x war einige Jahre gearbeitet worden. Die Bezeichnung "0x" weist darauf hin, dass mit der Verabschiedung noch vor Beginn der 10er Jahre gerechnet worden war. Die aktuelle Version von C++ stammt aus dem Jahr 2003.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Tapsi 19. Aug 2011

Muss ich mal ein Auge darauf haben, aber wenn dass so ist, ist das ja echter Mist. Das...

QDOS 18. Aug 2011

Dir ist offensichtlich nicht bewusst, dass ADas exportieren - also das...

Hello_World 18. Aug 2011

Tut mir leid, ich sehe das anders. Wenn man in C++ komplexen Code schreibt, dann tut man...

Elanius 15. Aug 2011

Stimmt. Und man hätte auch bis 2015 weitermachen können :-) Also C++0B



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /