Technologischer Stillstand ist ein Problem

Anschließend kann der Angreifer zwar keine elektrische Analyse durchführen, wohl aber eine optische. Die mehrschichtigen Smart Cards werden noch in der Prozesstechnik bis hinauf zu 600 nm produziert. Zum Vergleich: Chipdesigner von x86-CPUs und GPUs im Spielebereich werden in Strukturgrößen von 32 nm produziert. Letztere lassen sich optisch nicht mehr analysieren. Laut Nohl liegt die Grenze, bei der Licht noch durch Strukturen für eine Analyse kommt, bei 180 nm. Smart Cards können hingegen unter ein Mikroskop gelegt und Stück für Stück abfotografiert werden. Dabei müssen mehrere Schichten wegpoliert werden. Der Aufwand ist nicht sehr hoch. Er geht von 150 Fotos für einen 3-Layer-Chip aus und hat das auch schon getan. Zudem lässt sich der Prozess automatisieren.

Die Analyse ist auch nicht besonders schwer, dessen ist sich Nohl sicher. Dabei hilft das Open-Source-Werkzeug Degate und Kenntnisse über Schaltungen, wie sie beispielsweise in technischen Grundlagen der Informatik vermittelt werden. Das sogenannte Degating lässt sich zudem als einfache Arbeit bei Anderen auslagern. Die Grundarbeiten für die Analyse kann auch ein Nichttechniker ausführen. Dieser erkennt die Strukturen und dokumentiert sie. Erst im nächsten Schritt müssen die sichtbaren Strukturen interpretiert werden, die dann die Algorithmen offenbaren.

Das Besondere an diesem Angriff: Er offenbart nicht nur die Schwachstellen einer Smart Card. Das, was optisch herausgefunden wird, lässt sich in großen Teilen auf viele Smart Cards anwenden, da es nur 5 Hersteller und wenige Varianten gibt, so Nohl. Außerdem gibt es zahlreiche Smart-Card-Systeme mit großen Kundenstämmen.

Für die Analyse einer Smart Card reicht es also, sich ein besonders einfaches Modell zu schnappen - mit einer weniger komplizierten Schutzschicht und mit einer Strukturbreite von 600 nm.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Mikroskopangriff auf Smart Cards: Hacker sollen Kreditkarten freirubbelnSmart Cards bleiben ein Problem für die nächste Dekade 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5.  


davidflo 17. Aug 2011

"Nohl empfiehlt zudem, mehr nutzlose Schaltungen auf den Smart Cards unterzubringen, die...

Überhauptniemand 15. Aug 2011

ich hoffe einmal Herr Nohl ist nicht zu sehr enttäuscht wenn er feststellt dass diese...

void 13. Aug 2011

twitterst du aus einer SmartCard? -< link >-



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /