Acer Iconia Tab A100

Kompaktes Honeycomb-Tablet mit WLAN kostet 300 Euro

Früher als zuletzt vermutet, will Acer das Iconia Tab A100 noch diesen Monat auf den Markt bringen. Das kompakte Honeycomb-Tablet mit 7-Zoll-Display, zwei Kameras, Dual-Core-Prozessor, WLAN-n und Android 3.2 wird es für 300 Euro geben.

Artikel veröffentlicht am ,
400 Euro kostet das Iconia Tab A100 mit HSDPA-Modem.
400 Euro kostet das Iconia Tab A100 mit HSDPA-Modem. (Bild: Acer)

Ende August 2011 will Acer das Honeycomb-Tablet Iconia Tab A100 auf den Markt bringen. Noch im Juli 2011 wurde ein Marktstart im September 2011 anvisiert. Acer will das Iconia Tab A100 auch auf der IFA Anfang September 2011 in Berlin zeigen. Erstmals gezeigt wurde das 7-Zoll-Tablet im Januar 2011 - damals wartete Acer aber noch auf die Fertigstellung von Android 3.2 durch Google, das auf 7-Zoll-Geräte angepasst wurde.

  • Acer Iconia Tab A100
  • Acer Iconia Tab A100
  • Acer Iconia Tab A100
  • Acer Iconia Tab A100
Acer Iconia Tab A100

Mit vergleichsweise niedrigen Preisen betritt Acer mit dem Iconia Tab A100 den Markt. Die Nur-WLAN-Variante wird für 300 Euro angeboten. Mit WLAN- und HSDPA-Unterstützung steigt der Preis auf 400 Euro für das Tablet.

Das Iconia Tab A100 ist ein kompaktes Android-Tablet, das auf den mobilen Einsatz zugeschnitten ist und damit Samsungs Galaxy Tab der ersten Generation sowie HTCs Flyer Konkurrenz macht. Das Iconia Tab A100 wiegt in der WLAN-Variante 410 Gramm, das Modell mit HSDPA-Modem 420 Gramm, erklärte Acer Golem.de auf Nachfrage. Zum Vergleich: Das Galaxy Tab wiegt 380 Gramm und das Flyer 420 Gramm. Das Acer-Tablet misst 195 x 117 x 13,1 mm und hat damit eher die Größe des HTC-Tablets, das 5 mm breiter ist. Samsungs 7-Zoll-Tablet ist hingegen rund 1 mm dünner und 5 mm kürzer, aber dafür 4 mm breiter.

Der 7-Zoll-Touchscreen im Iconia Tab A100 liefert eine Auflösung von 1.024 x 600 Pixeln. Darüber wird das Gerät vollständig bedient und auch Texte werden über eine Bildschirmtastatur eingegeben; eine Hardwaretastatur gibt es nicht. Als einzigen Bedienknopf gibt es einen Knopf, um den Startbildschirm aufzurufen. Bei Honeycomb-Tablets sind ansonsten gar keine Bedienknöpfe mehr üblich.

Dual-Core-Prozessor von Nvidia

Im Tablet befindet sich der Dual-Core-Prozessor Tegra 2 von Nvidia, der mit einer Taktrate von 1 GHz läuft. Das sollte eine flüssige Bedienung und kurze Reaktionszeiten ermöglichen. Der RAM-Speicher beträgt 1 GByte und es gibt 8 GByte internen Speicher. Weitere Daten können auf einer bis zu 32 GByte großen Micro-SD-Karte abgelegt werden, ein passender Steckplatz ist vorhanden.

Das Tablet besitzt zwei Kameras. Auf der Rückseite gibt es eine 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus für Video- und Fotoaufnahmen. Auf der Vorderseite befindet sich eine 2-Megapixel-Kamera für Videotelefonie. Die Standardversion des Iconia Tab A100 unterstützt Bluetooth 2.1 sowie WLAN nach 802.11b/g/n. Gegen Aufpreis von 100 Euro gibt es ein HSDPA-Modem, das eine Bandbreite von bis zu 21 MBit/s liefert. Das Tablet hat außerdem einen GPS-Empfänger, eine 3,5-mm-Klinkenbuchse, einen HDMI-Ausgang sowie einen USB-2.0-Anschluss.

Das Iconia Tab A100 kommt gleich mit der aktuellen Honeycombversion Android 3.2 auf den Markt. Vorinstalliert ist eine E-Book-Reader-Software sowie Socialjogger, um Facebook- und Twitterdaten in einer Anwendung zu sammeln. Acers Day Planner informiert über neue E-Mails, Termine, Nachrichten und aktuelle Wetteraussichten.

Zur Akkulaufzeit machte Acer keinerlei Angaben. Es ist nicht einmal bekannt, was für eine Akkutechnik verwendet wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AndyMt 12. Aug 2011

Mit Integration ins Gehäuse, Software, Treiber etc dürfte es schon etwas mehr sein...

AndyMt 12. Aug 2011

Ich war auch etwas skeptisch, doch ich muss sagen das Tablet ist als Surfmaschine im...

SchwindelInside 12. Aug 2011

Archos 80 G9?: https://www.golem.de/1106/84498.html Blauzahn-Hacktaturen gibt es dafür auch.

SchwindelInside 12. Aug 2011

Deshalb haben sie es ja auch so eilig die Teile in die Läden zu bringen. Denn die bereits...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI-Bildgenerator
Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
Artikel
  1. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

  2. Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
    Magnetohydrodynamischer Antrieb
    US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

    Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

  3. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /