Supercomputer

Nvidia holt Crays Technikchef Steve Scott

Steve Scott soll als Technikchef Nvidias Tesla-Sparte voranbringen. Scott kommt vom Supercomputerhersteller Cray, wo er ebenfalls als Chief Technology Officer (CTO) tätig war.

Artikel veröffentlicht am ,
Steve Scott soll Nvidias Supercomputergeschäft voranbringen.
Steve Scott soll Nvidias Supercomputergeschäft voranbringen. (Bild: Nvidia)

Tesla entwickle sich zu einer Basistechnik für Supercomputer und sei ein wichtiger Faktor auf dem Weg zum Exascale-Computing, verkündet Nvidia in einer Presseerklärung. Dafür, dass dieses Vorhaben auch Realität wird, soll Steve Scott sorgen. Der 45-Jährige war zuletzt als Technikchef für den Supercomputerhersteller Cray tätig und soll künftig diese Rolle in Nvidias Tesla-Sparte übernehmen.

Scott arbeitete 19 Jahre für Cray, zuletzt sechs Jahre als CTO. Da war er für Crays Technik und Systemarchitektur verantwortlich. Scott hält 27 Patente in den Bereichen Netzwerk, Prozessorarchitektur, Cache-Kohärenz und Synchronisationsmechanismen sowie skalierbare parallele Architekturen.

Nvidias Tesla-Chips kommen unter anderem im chinesischen Supercomputer Tianhe-1A zum Einsatz, der mit einer Rechenleistung von rund 2,5 Petaflops in der Rangliste der weltweit schnellsten Computer den zweiten Platz belegt. Das System verwendet 7.168 Chips des Typs Tesla M2050, der kleineren Versionen der Fermi-Beschleuniger mit 448 Kernen. Sie sind mit den Geforce-Karten auf Basis der GPU GF100 verwandt. Im Gegensatz dazu arbeitet eine Tesla M2050 aber mit 3 GByte GDDR5-Speicher mit Fehlerkorrektur nach ECC.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /