Emulator
Qemu 0.15 unterstützt mehr Prozessoren
Der freie Emulator Qemu ist in der Version 0.15 erschienen. In der neuen Version werden unter anderem erstmals die Prozessoren Lattice Mico32 (LM32) und Unicore32 unterstützt.
Die Qemu-Entwickler haben die Unterstützung der beiden neuen Ziel-Architekturen LM32 und Unicore32 eingeführt und einige Fehler in der Emulation von ARMv6 und ARMv7-Prozessoren sowie der ARM-Erweiterung Neon korrigiert. Zudem werden nun ARM Versatile Express ("vexpress-a9") und Sharp Zaurus SL-5500 ("collie") unterstützt.
Für das Evaluationsboard LM32 gibt es eine grundlegende Unterstützung, das SoC Milkymist wird vollständig, inklusive Video-Rendering, unterstützt. Verbesserungen am OpenBIOS erlauben es, Solaris 8 für Sparc32 zu booten, und HelenOS für Sparc64 startet ebenfalls.
Die x86-Emulation wurde um Xen-Unterstützung erweitert.
Auf Host-Seite gibt es zahlreiche Verbesserungen im Zusammenspiel von Qemu und KVM.
Qemu 0.15 steht unter qemu.org/Download zum Download bereit. Eine detaillierte Übersicht über die Neuerungen bietet das Changelog. Die Software steht unter der GPL.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Warum nimmst du nicht einfach die ARM-Variante von Ubuntu, anstatt auf einem...