Heello
Twitpic-Gründer startet Twitter-Klon
Mit Heello steht ein neuer Microblogging-Dienst zur Verfügung. Der Twitter-Klon wurde von Twitpic-Chef Noah Everett gegründet.

Heello steht seit dem 10. August 2011 zur Nutzung bereit und bietet im Großen und Ganzen dasselbe wie Twitter. Die Tweets heißen bei Heello Pings und haben ebenfalls die künstliche Beschränkung auf 140 Zeichen. Statt den Leuten zu folgen, hört man ihnen zu ("listen") und wird zu ihrem Zuhörer ("Listener").
Wie bei Twitter kann auch bei Heello ein Bild an eine Nachricht gehängt werden. Im Feed ist dann eine Miniaturansicht neben dem Text zu sehen, wird es angeklickt, erscheint eine größere Version. Eine weitere Ansicht mit größerer Auflösung fehlt Heello aber.
Der größte Unterschied zu Twitter ist, dass die abonnierten Feeds von Heello-Nutzern auf der Heello-Webseite automatisch aktualisiert werden und kein manuelles Neuladen erforderlich ist. Das ist recht gut am durchrauschenden Live-Feed aller Nutzer zu beobachten - wie bei einer Twitter-Wall zeigt es, was gerade los ist, allerdings kann das bei vielen Kontakten etwas hektisch wirken.
Wie Twitpic- und Heello-Gründer Noah Everett im eigenen Heello-Feed ankündigt, soll sich der neue Microblogging-Dienst durch geplante weitere Funktionen von der Konkurrenz abheben. Außerdem dürfte es ein Versuch sein, Twitter etwas entgegenzusetzen, nachdem der Photo-Sharing-Dienst Twitpic durch Twitters Integration von Photobucket schlagartig an Relevanz verloren hat.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Damit könnte es nicht völlig irrelevant sein, denn damit könnte man als Heello-Nutzer...
ehm ich meine natürlich nicht noch eine "social community" oder "micro blogging...