Heello

Twitpic-Gründer startet Twitter-Klon

Mit Heello steht ein neuer Microblogging-Dienst zur Verfügung. Der Twitter-Klon wurde von Twitpic-Chef Noah Everett gegründet.

Artikel veröffentlicht am ,
Heello soll Twitter Konkurrenz machen.
Heello soll Twitter Konkurrenz machen. (Bild: Heello/Screenshot von Golem.de)

Heello steht seit dem 10. August 2011 zur Nutzung bereit und bietet im Großen und Ganzen dasselbe wie Twitter. Die Tweets heißen bei Heello Pings und haben ebenfalls die künstliche Beschränkung auf 140 Zeichen. Statt den Leuten zu folgen, hört man ihnen zu ("listen") und wird zu ihrem Zuhörer ("Listener").

Wie bei Twitter kann auch bei Heello ein Bild an eine Nachricht gehängt werden. Im Feed ist dann eine Miniaturansicht neben dem Text zu sehen, wird es angeklickt, erscheint eine größere Version. Eine weitere Ansicht mit größerer Auflösung fehlt Heello aber.

  • Der neue Twitter-Konkurrent Heello (Screenshot von Golem.de)
Der neue Twitter-Konkurrent Heello (Screenshot von Golem.de)

Der größte Unterschied zu Twitter ist, dass die abonnierten Feeds von Heello-Nutzern auf der Heello-Webseite automatisch aktualisiert werden und kein manuelles Neuladen erforderlich ist. Das ist recht gut am durchrauschenden Live-Feed aller Nutzer zu beobachten - wie bei einer Twitter-Wall zeigt es, was gerade los ist, allerdings kann das bei vielen Kontakten etwas hektisch wirken.

Wie Twitpic- und Heello-Gründer Noah Everett im eigenen Heello-Feed ankündigt, soll sich der neue Microblogging-Dienst durch geplante weitere Funktionen von der Konkurrenz abheben. Außerdem dürfte es ein Versuch sein, Twitter etwas entgegenzusetzen, nachdem der Photo-Sharing-Dienst Twitpic durch Twitters Integration von Photobucket schlagartig an Relevanz verloren hat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /