PM830
Schnelle SSD mit 512 GByte von Samsung
Samsung bringt mit der PM830 eine schnelle SSD mit bis zu 512 GByte und SATA mit 6 GBit/s auf den Markt. Dabei kommen MLC-Chips mit jeweils 32 GBit Kapazität in 20-Nanometer-Technik zum Einsatz.

Samsungs 2,5-Zoll-SSD PM830 verfügt über eine SATA-Schnittstelle, die der aktuellen SATA Revision 3.0 entspricht und damit eine maximale Bandbreite von 6 GBit/s bietet. Die SSD selbst erreicht laut Samsung beim sequenziellen Lesen einen Datendurchsatz von 500 MByte/s, beim sequenziellen Schreiben 350 MByte/s.
Angeboten wird die PM830 mit Kapazitäten von 128, 256 und 512 GByte. Samsung verwendet dabei MLC-NAND-Flash (Multi-Level-Cell) in 20-Nanometer-Bauweise, womit Samsung eine Strukturgröße der Chips zwischen 20 und 29 Nanometer bezeichnet. Bereits seit April 2010 fertigt Samsung 20-Nanometer-Chips mit 32 GBit, und auch Chips mit 64 GBit werden bereits hergestellt.
Die von Samsung verwendeten Chips unterstützen das Toggle-DDR-Interface, was für höhere Geschwindigkeit sorgen soll: Das von Samsung und Toshiba entwickelte DDR-Interface (Double-Data-Rate) für die konventionelle SDR-NAND-Architektur (Single-Data-Rate) erreicht bis zu 133 MBit/s. Die nächste Generation, ToggleDDR 2.0, soll bereits 400 MBit/s schaffen. Zudem nutzt Samsung einen proprietären NAND-Controller, der Toggle-DDR und SATA mit 6 GBit/s unterstützt.
Samsungs neue SSD PM830 bietet zudem eine integrierte AES-Verschlüsselung mit 256 Bit, um die gespeicherten Daten zu schützen.
Gedacht ist Samsungs PM830 für High-End-Notebooks und Tablets. Erste Muster der SSD wurden bereits im Mai 2011 produziert, die Massenproduktion startete Anfang August. Bis Ende 2011 sollen die neuen Modelle SATA-SSDs mit 3 GBit/s in Samsungs Portfolio ersetzen. Verkauft wird die PM830 zunächst aber ausschließlich an OEMs. Eine Version für Endkunden soll erst später angekündigt werden. Preise für die SSD nannten Samsung dementsprechend nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Weißer Lack und Linksgewinde rechtfertigen also ein geschuetztes Geschmacksmuster???
Ueber SSDs, die der Verbrauchen nicht kaufen kann, braucht aber vmtl. Golem auch kaum zu...
Fassen wir zusammen: Samsung benutzt einen proprietären controller, der AES...
Kommt ganz drauf an für wen.