PM830

Schnelle SSD mit 512 GByte von Samsung

Samsung bringt mit der PM830 eine schnelle SSD mit bis zu 512 GByte und SATA mit 6 GBit/s auf den Markt. Dabei kommen MLC-Chips mit jeweils 32 GBit Kapazität in 20-Nanometer-Technik zum Einsatz.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsungs SSD PM830
Samsungs SSD PM830 (Bild: Samsung)

Samsungs 2,5-Zoll-SSD PM830 verfügt über eine SATA-Schnittstelle, die der aktuellen SATA Revision 3.0 entspricht und damit eine maximale Bandbreite von 6 GBit/s bietet. Die SSD selbst erreicht laut Samsung beim sequenziellen Lesen einen Datendurchsatz von 500 MByte/s, beim sequenziellen Schreiben 350 MByte/s.

Angeboten wird die PM830 mit Kapazitäten von 128, 256 und 512 GByte. Samsung verwendet dabei MLC-NAND-Flash (Multi-Level-Cell) in 20-Nanometer-Bauweise, womit Samsung eine Strukturgröße der Chips zwischen 20 und 29 Nanometer bezeichnet. Bereits seit April 2010 fertigt Samsung 20-Nanometer-Chips mit 32 GBit, und auch Chips mit 64 GBit werden bereits hergestellt.

  • SSD PM830 von Samsung
  • SSD PM830 von Samsung
  • SSD PM830 von Samsung
SSD PM830 von Samsung

Die von Samsung verwendeten Chips unterstützen das Toggle-DDR-Interface, was für höhere Geschwindigkeit sorgen soll: Das von Samsung und Toshiba entwickelte DDR-Interface (Double-Data-Rate) für die konventionelle SDR-NAND-Architektur (Single-Data-Rate) erreicht bis zu 133 MBit/s. Die nächste Generation, ToggleDDR 2.0, soll bereits 400 MBit/s schaffen. Zudem nutzt Samsung einen proprietären NAND-Controller, der Toggle-DDR und SATA mit 6 GBit/s unterstützt.

Samsungs neue SSD PM830 bietet zudem eine integrierte AES-Verschlüsselung mit 256 Bit, um die gespeicherten Daten zu schützen.

Gedacht ist Samsungs PM830 für High-End-Notebooks und Tablets. Erste Muster der SSD wurden bereits im Mai 2011 produziert, die Massenproduktion startete Anfang August. Bis Ende 2011 sollen die neuen Modelle SATA-SSDs mit 3 GBit/s in Samsungs Portfolio ersetzen. Verkauft wird die PM830 zunächst aber ausschließlich an OEMs. Eine Version für Endkunden soll erst später angekündigt werden. Preise für die SSD nannten Samsung dementsprechend nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 15. Aug 2011

Weißer Lack und Linksgewinde rechtfertigen also ein geschuetztes Geschmacksmuster???

Anonymer Nutzer 15. Aug 2011

Ueber SSDs, die der Verbrauchen nicht kaufen kann, braucht aber vmtl. Golem auch kaum zu...

Threat-Anzeiger 11. Aug 2011

Fassen wir zusammen: Samsung benutzt einen proprietären controller, der AES...

DerKleineHorst 11. Aug 2011

Kommt ganz drauf an für wen.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /