Kameras am Körper

US-Forscher entwickeln neues Motion-Capturing-Verfahren

Motion Capturing soll künftig nicht mehr nur im Studio durchgeführt werden. Ein neues Verfahren, das Forscher einer US-Universität und von Disney entwickelt haben, ermöglicht es, Bewegungen auch unter freiem Himmel aufzuzeichnen. Dazu wird der Schauspieler mit zahlreichen Kameras behängt.

Artikel veröffentlicht am ,
Motion Capturing unter freiem Himmel: 20 Kameras am Körper
Motion Capturing unter freiem Himmel: 20 Kameras am Körper (Bild: CMU)

Forscher der Carnegie-Mellon-Universität (CMU) und von Disney Research, Pittsburgh (DRP), beide in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania ansässig, haben ein neuartiges Motion-Capturing-Verfahren entwickelt. Dabei agiert der Schauspieler nicht vor der Kamera, sondern trägt Kameras am Körper.

Motion Capturing wird eingesetzt, wenn die Bewegungen eines Schauspielers am Computer bearbeitet werden sollen. So kann ein Mensch beispielsweise in eine virtuelle Umgebung versetzt oder ein digitales Wesen animiert werden. Der Schauspieler agiert in einem Studio meist vor mehreren Kameras, die seine Bewegungen genau aufzeichnen. Markierungen an verschiedenen Stellen des Körpers ermöglichen die Verfolgung der Bewegungen.

Bewegungen unter freiem Himmel

Allerdings lassen sich damit bestimmte Bewegungen nur schwer oder gar nicht aufzeichnen, etwa solche, die nur unter freiem Himmel durchgeführt werden können oder für die viel Platz benötigt wird. Die Forscher Takaaki Shiratori von DRP haben deshalb ein neues Motion-Capturing-Verfahren entwickelt: Sie lassen nicht mehr den Schauspieler vor einer Kamera agieren, sondern befestigen Kameras an seinem Körper.

Rund 20 Kameras werden an Armen und Beinen, an Kopf und Rumpf des Schauspielers angebracht. Die Kameras zeichnen auf, während er seine Bewegungen ausführt. Jede Kamera wird dabei auf Referenzpunkte in der Umgebung kalibriert.

Bewegungen rekonstruieren

Anschließend werden die Bilder der Kameras mit Referenzaufnahmen der Umgebung verglichen. Mit Hilfe des Verfahrens Structure From Motion lassen sich die Bewegungen des Schauspielers rekonstruieren.

Die Technik habe den Vorteil, dass Bewegungen außerhalb des Studios aufgezeichnet werden können. Mit der Verfügbarkeit günstiger Videokameras könne in naher Zukunft jeder Motion Capturing durchführen, glaubt Shiratori. Der Nachteil sei aber eine immense Rechenleistung. Die Verarbeitung der Aufzeichnungen von einer Minute könne einen ganzen Tag lang dauern, erklären die Wissenschaftler.

Rechenzeit verkürzen

Sie sollen deshalb Verfahren entwickeln, um die Verarbeitung zu verkürzen. Außerdem wollen sie die Qualität verbessern. Derzeit entsprächen die Ergebnisse jedoch noch nicht ganz denen herkömmlicher Motion-Capturing-Verfahren.

Shiratori hat das Verfahren auf der Siggraph vorgestellt. Die Konferenz, die von der Informatikergesellschaft Association for Computing Machinery (ACM) veranstaltet wird, findet gegenwärtig in Vancouver in der ostkanadischen Provinz British-Columbia statt.

Nachtrag 10. August 2011, 11.25 Uhr

Der Artikel wurde um das Video ergänzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


irata 10. Aug 2011

Wird nicht beim neuen "Planet der Affen" eine Technik verwendet, die MC im Freien...

pholem 10. Aug 2011

Er meint nicht, Kinects an den Körper zu schnallen, sondern eine oder mehrere Kincects im...

pholem 10. Aug 2011

Gyroskop-Motion-Capturing gibt es schon: http://www.animazoo.com/motion-capture-systems/



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /