Bagcheck

Twitter übernimmt soziales Startup

Twitter expandiert in einen neuen Bereich sozialer Netzwerke. Mit Bagcheck übernimmt der Mikrobloggingdienst ein neun Monate altes Startup, das Listen von Lieblingsgegenständen verwaltet.

Artikel veröffentlicht am ,
Werbegrafik von Bagcheck
Werbegrafik von Bagcheck (Bild: Bagcheck / Screenshot: Golem.de)

Twitter hat Bagcheck gekauft, ein Startup, welches das Anlegen von Listen zu persönlichen Gegenständen und Tools erlaubt. Zu den finanziellen Konditionen der Übernahme wurden keine Angaben gemacht. Bagcheck-Gründer Sam Pullara wird dem Twitter-Entwicklerteam beitreten. Pullara war Chief Technologist bei Yahoo. Bagcheck-Mitbegründer Luke Wroblewski, der ebenfalls früher für Yahoo tätig war, hat das Unternehmen verlassen.

In dem sozialen Netzwerk Bagcheck können Nutzer ihre Lieblingsgegenstände vorstellen und Meinungen dazu austauschen. Geboten werden die Bereiche Computer, Fotografie, Kochen, Baby, Fitness, Kaffee, Home Entertainment, Mountain-Biking, Radfahren, Ski/Snowboarding, Golf, Gitarre, Haustiere und Apps. Die Bags sind mit Onlineshops verlinkt, bei denen die präsentierten Waren angeboten werden. Bagcheck ist erst seit sieben Monaten online.

Bagcheck soll vorerst online bleiben, heißt es im Blog von Pullara. "Das kann sich aber künftig ändern." Wer sich Sorgen um seine persönlichen Daten mache, könne seine Bags als HTML- oder JSON-Dateien exportieren.

Im Mai 2011 hatte Twitter Adgrok gekauft. Das Softwareunternehmen bietet Tools für die Verwaltung von Google-Adwords-Kampagnen. Bei dem Kauf ging es Twitter um die Fähigkeiten der Beschäftigten des Unternehmens, die Produkte wurden eingestellt.

Im selben Monat übernahm Twitter Tweetdeck, einen beliebten Client für den Mikrobloggingdienst. Der gebotene Kaufpreis soll bei rund 40 Millionen US-Dollar gelegen haben. Die Übernahme war Teil der Strategie, Twitter für eine breitere Nutzerschaft zu öffnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /