Betriebssysteme
Windows 7 läuft bald auf 42 Prozent aller Computer
Bis Ende des Jahres erwarten Marktforscher, dass auf 42 Prozent aller Computer Windows 7 läuft. Vor allem neue Computer werden fast immer mit der aktuellen Windowsversion ausgeliefert. Von ChromeOS erwartet Gartner nicht viel.

Auf 42 Prozent aller in Gebrauch befindlichen Computer wird bis Ende 2011 Windows 7 laufen. Das erwarten die Marktforscher von Gartner. Damit würde die aktuelle Windowsversion bereits nach etwas mehr als zwei Jahren nach Marktstart bereits auf fast jedem zweiten Computer eingesetzt werden. Im Oktober 2009 kam Windows 7 auf den Markt und wurde sehr viel besser als Windows Vista angenommen.
Laut den Marktforschern von Netmarketshare beträgt der Marktanteil von Windows 7 bei allen Betriebssystemen derzeit knapp 28 Prozent. Das beliebteste Betriebssystem ist weiterhin Windows XP, das im Juli 2011 erstmals auf weniger als 50 Prozent der Geräte lief. Windows Vista ist vergleichsweise unbeliebt und erreicht nur einen Marktanteil von etwas mehr als 9 Prozent.
Fast alle Computer werden dieses Jahr mit Windows 7 ausgeliefert
Den erwarteten starken Anstieg bei der Verbreitung von Windows 7 führen die Marktforscher von Gartner auf zwei Faktoren zurück. In diesem Jahr werden wohl 94 Prozent aller neuen Computer mit Windows 7 ausgeliefert, und vor allem Unternehmenskunden investieren derzeit in einen Wechsel auf Windows 7. Vor allem Unternehmen in den USA und auf dem asiatisch-pazifischen Markt würden noch in diesem Jahr vielfach auf Windows 7 umsteigen.
Gartner würde von einer stärkeren Verbreitung von Windows 7 bis Ende des Jahres ausgehen, wenn es nicht ein paar bremsende Parameter gebe. Dazu zählten die Finanzkrise in Westeuropa, die politisch unklaren Verhältnisse im Nahen Osten sowie in Afrika und die Folgen von Tsunami und Erdbeben in Japan Anfang des Jahres.
Keine große Zukunft für ChromeOS
In den kommenden Jahren wird ChromeOS keinen bedeutenden Marktanteil bei Computerbetriebssytemen erlangen, erwartet Gartner. Das gilt laut Gartner auch für Android und WebOS, die bisher nicht einmal für Computer angekündigt wurden. HP will zwar WebOS auf den PC bringen, allerdings wird WebOS dann nur in einem Fenster auf einem Windows-Computer laufen. Google hat bislang keine Pläne genannt, Android auf Computer zu portieren.
iPhone und iPad beflügeln Mac-OS-Verkäufe
Zur Verbreitung von Mac OS machte Gartner nur lückenhafte Angaben. Demnach erwarten die Marktforscher, dass 4,5 Prozent aller neuen Computer in diesem Jahr mit Mac OS ausgeliefert werden. Welchen Marktanteil Mac OS dann auf allen verwendeten Computern haben wird, sagte Gartner nicht. Im vergangenen Jahr wurden 4 Prozent aller Computer mit dem Betriebssystem verkauft. Vor allem die Zusammenarbeit von Apples Smartphones und Tablets mit Mac OS ist für Gartner mit ein Grund, dass sich Mac OS in diesem Jahr besser als 2010 verkauft. So würden also viele iPhone- und/oder iPad-Besitzer zunehmend auf Mac OS wechseln.
Für Linux erwartet Gartner auch in den kommenden fünf Jahren keine deutliche Zunahme. So wird der Marktanteil von Linux auf allen genutzten Computern weiterhin unter 2 Prozent liegen, prognostizieren die Marktforscher.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Finde Windows 7 super. Verwende es schon seit ich über das Microsoft Studentenprogram das...
oder wine. Hab zwar nicht so viele Spiele, mit denen ich testen könnte, ob alles läuft...
Also bei mir ist es so, dass beim einen Rechner das Win7 langsamer wird, beim anderen...
Hm...kann dem immer was abgewinnen, wenn witzige Fotos verwendet werden. Irgendwie ergibt...