3D-API

Khronos Group veröffentlicht OpenGL 4.2

Die Khronos Group hat ihre freie Grafikschnittstelle OpenGL in der Version 4.2 veröffentlicht. Die neue Version ist abwärtskompatibel, macht aber neue GPU-Funktionen über OpenGL verfügbar.

Artikel veröffentlicht am ,
Neue Funktionen für OpenGL
Neue Funktionen für OpenGL (Bild: Wikipedia)

In OpenGL 4.2 sind Rückmeldungen von Entwicklern umgesetzt und neue Funktionen ergänzt worden, damit Entwickler über das API auf neue Funktionen von GPUs zugreifen können. Zudem enthält die Spezifikation ein Update der Schadersprache GLSL auf die Version 4.20.

Neu ist in OpenGL 4.2 unter anderem die Möglichkeit, Shader mit atomaren Zählern auszustatten, um für jeden Pixel eines gepufferten Objekts einen eigenen Zähler zu verwenden, um Transparenz in einem Rendering Durchgang unabhängig von der Reihenfolge zu berechnen. Zudem kann GPU-Tesselation-Geometrie erfasst werden, um komplexe Objekte effizient zu replizieren oder neu zu positionieren.

Darüber hinaus ermöglicht es OpenGL 4.2, beliebige Untermengen einer komprimierten Textur auszuwählen, ohne die Textur erneut komplett in die GPU laden zu müssen, was für eine deutlich höhere Geschwindigkeit sorgen soll. Der Speicherverbrauch soll sich reduzieren lassen, indem mehrere 8- und 16-Bit-Werte in einem einzelnen 32-Bit-Wert gespeichert werden können. Das spart zugleich Bandbreite, wenn Daten zwischen Shader-Stages übertragen werden.

Nvidia hat zusammen mit der Veröffentlichung von OpenGL 4.2 einen neuen Treiber veröffentlicht, der die neue Spezifikation unterstützt. AMD will in Kürze nachziehen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /