Apple

Hilfsprogramm verlagert Lion-Reparaturpartition

Mac OS X 10.7 alias Lion erzeugt automatisch eine Wiederherstellungspartition, die für Reparaturen allgemein ausreicht. Wenn die Festplatte dann komplett ausfällt, ist auch die Partition verloren. Mit dem Lion Recovery Disk Assistant lässt sich die Reparaturpartition präventiv auslagern.

Artikel veröffentlicht am ,
Download des Lion Recovery Disk Assistant
Download des Lion Recovery Disk Assistant (Bild: Apple)

Mit dem neuen Programm Lion Recovery Disk Assistant von Apple kann die Rettungspartition von Lion kopiert und auf ein anderes Medium wie zum Beispiel eine externe Festplatte oder einen USB-Stick mit mindestens einem GByte freiem Speicherplatz abgelegt werden. Im Schadensfall kann dann von dort aus Lion wiederhergestellt werden.

Mit Apples Recovery Partition können das Festplattendienstprogramm, der Webbrowser und ein Time-Machine-Backup aufgerufen und Lion neu installiert werden. Die Partition ist normalerweise an die Festplatte gebunden, auf der Lion läuft.

Die auf dem Mac vorhandene Recovery-Partition wird durch den Lion Recovery Disk Assistant nicht verändert. Apple weist jedoch vorsorglich in seinem Knowledgebase-Artikel darauf hin, dass die externe Rettungssoftware nur auf dem Mac läuft, von dem aus sie kopiert wurde. Das gilt ausschließlich für Rechner, die mit Mac OS X 10.7 ausgeliefert wurden. Wer seinen Mac von Snow Leopard aus auf Lion aktualisiert, kann die extrahierte Rettungspartition auf jedem beliebigen Mac einsetzen.

Der Lion Recovery Disk Assistant kann ab sofort kostenlos heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /