WebODF

Office-Dateien direkt im Browser anzeigen

Die Javascript-Bibliothek WebODF rendert Dateien im Open Document Format, so dass sie ohne Plugins im Browser angezeigt werden können. Initiiert wurde das Projekt von der KO GmbH aus Magdeburg.

Artikel veröffentlicht am ,
Open Document Format direkt im Browser anzeigen.
Open Document Format direkt im Browser anzeigen. (Bild: WebODF)

WebODF bringt Office-Dateien im Open Document Format (ODF) ins Web. Die Javascript-Bibliothek wandelt die unter anderem von Openoffice, Libreoffice und Calligra erstellten Dateien in HTML, CSS und Javascript um, so dass sie direkt im Browser angezeigt werden können. Künftig sollen sich die Dokumente mit WebODF auch direkt im Browser editieren lassen.

  • Open-Document-Präsentation mit WebODF
  • Tabelle mit WebODF
  • WebODF zeigt ein Textdokument
Open-Document-Präsentation mit WebODF

Noch ist WebODf in erster Linie auf die Anzeige von ODF-Dokumenten beschränkt. Die Bibliothek rendert Textdokumente so, wie sie gedruckt aussehen würden, mit kleinen Ausnahmen. Die im Dokument verwendeten Schriften sollten dabei auf dem Server hinterlegt werden. Auch Präsentationen lassen sich anzeigen, was es zugleich erleichtert, Präsentationen im Open Document Format im Web zu veröffentlichen. Zudem lassen sich Tabellendokumente mit Hilfe von WebODF in Webseiten einbetten.

WebODF unterstützt alle großen Browser und läuft in Internet Explorer 9, Firefox ab Version 3.5 sowie in Chrome, Safari und Opera. Zudem läuft die Bibliothek in mobilen Browsern und es gibt eine Android-App auf Basis von WebODF, Apps für iPhone und iPad auf Basis der Bibliothek sollen folgen.

WebODF selbst kommt ohne weitere Bibliotheken aus und steht unter webodf.org zum Download bereit. Unter webodf.org/demo steht ein webbasierter ODF-Betrachter mit einigen Beispieldateien zum Ausprobieren bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /