SAS-Doppel
1,6-TByte-SSD liefert Daten mit 1 GByte/s
Smart Modular Technologies plant eine sehr schnelle Unternehmens-SSD, die keine PCIe-SSD ist. Per SAS Wide Port ist die Optimus SSD schneller als SATA oder ein einzelner SAS-Kanal. Außerdem ist die SSD ohne Batterie gegen Stromausfälle geschützt.

Die Optimus SSD von Smart M ist eine besonders schnelle 2,5-Zoll-SSD. Mit rund einem GByte pro Sekunde als versprochener Leseleistung ist die SSD schneller als der aktuelle SATA- oder SAS-Standard (Serial Attached SCSI), die beide bei 6 GBit/s liegen. Bei SAS ist das allerdings eine Angabe je Kanal. Die Optimus SSD beherrscht auch eine SAS-Wideport-Verbindung. Damit werden zwei SAS-Kanäle für den Datentransfer von der SSD zum Rechner benutzt. Fehlt ein Wide Port, kann die SAS-SSD Daten nur mit 500 MByte/s liefern. Die Schreibgeschwindigkeit liegt in jedem Anschlussfall bei 500 MByte/s. Eine höhere Leistung mit einem Kanal könnte erst mit dem für 2013 erwarteten SAS12-Standard möglich werden. Einer der Gründe, warum einige SSDs auf PCIe-Verbindungen setzen und sogar mehrere unterschiedliche Verbindungsverfahren entwickelt werden.
Auch die IOPS-Werte sind recht hoch, sie werden mit 100.000 IOPS lesend und 50.000 IOPS schreibend angegeben. Smart M plant SSDs mit 200, 400 und 800 GByte sowie 1,6 TByte. Die Leistungsaufnahme soll bei 7 Watt liegen. Erste Muster sind für den September 2011 geplant.
Die Garantie beträgt fünf Jahre, außerdem soll sich der MLC-Speicher in diesem Zeitraum zehnmal pro Tag komplett beschreiben lassen. Eine 200-GByte-SSD verträgt also 2 TByte geschriebene Daten pro Tag. Hochkapazitätskondensatoren auf der SSD sollen im Falle eines Stromausfalls die Datensicherheit gewährleisten. Eine USV lässt sich prinzipiell auch ohne Akkus bauen, wie beispielsweise AEG auf der Cebit 2010 zeigte. Die Stromversorgung über die Kondensatoren soll ausreichen, um bei Stromausfall die Daten aus dem Cache in den Flashspeicher zu schreiben.
Weitere Informationen gibt es im Datenblatt der Optimus SSD. Einen Preis nennt Smart M für die SSDs nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann rechne mal aus, wieviele Server (mit Platten !!) dur für das Geld von einer einer...
Das Problem liegt darin, dass mein jetziges Motherboard erst ein paar Monate alt ist und...
Da hat ja jemand schneller reagiert als ich meinen Beitrag schreiben konnte :-)