Spamfilter

Dspam wechselt von GPL zu AGPL

Der freie Spamfilter Dspam erscheint künftig unter der AGPL und nicht mehr unter der GPL. Das aktuelle Dspam 3.10.0 verwendet die Datenbank Mysql 5.5. Mysql bis 5.0 wird nicht mehr unterstützt.

Artikel veröffentlicht am ,
Dspam erscheint unter der AGPL
Dspam erscheint unter der AGPL (Bild: Reuters/Issei Kato)

Der Spamfilter Dspam steht in seiner aktuellen Version 3.10.0 unter der AGPLv3 statt unter der GPL. Das ist die erste stabile Ausgabe seit 2009, nachdem der damalige Inhaber Sensory Networks die Entwicklung des Spamfilters einstellte. Anfang Dezember 2010 veröffentlichte die Community die erste stabile Version 3.9.0, nachdem sie das Projekt übernommen hatte.

Die aktuelle Version verwendet Mysql 5.5 statt Versionen bis 5.0 der Datenbank. In einer künftigen Version soll die Unterstützung für Sqlite2 entfernt werden. Außerdem wurde die Ausgabe über LMTP/SMTP beschleunigt.

Der Spamfilter Dspam besitzt eine hohe Spamerkennungsrate von rund 99,95 Prozent, entsprechende Konfiguration und ausreichendes Training der Software vorausgesetzt. Die Software kann mit diversen Mail Transfer Agents (MTAs) zusammenarbeiten, ist aber auch eigenständig oder in Kombination mit anderen Anti-Spam-Tools lauffähig.

Der Quellcode kann auf Sourceforge heruntergeladen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


dbettac 08. Aug 2011

Keine Ahnung, warum ein Zusammenhang bestehen sollte zwischen der Richtigkeit einer...

H-D-F 05. Aug 2011

Wiki ist dein Freund ;-) /ZITAT Die GNU Affero General Public License, kurz AGPL, ist...

steveb 05. Aug 2011

Danke.

steveb 05. Aug 2011

;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. MGX-Gehäuse: Nvidia stellt modulare Serverplattform vor
    MGX-Gehäuse
    Nvidia stellt modulare Serverplattform vor

    Computex 2023Die Zeiten, in denen Servergehäuse um CPUs und deren Mainboards herum erstellt werden, sind bei Nvidia wohl vorbei.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /