Facebook-Spammer

Der Spam-King hat sich gestellt

Der Spam-King Sanford Wallace hat sich dem FBI gestellt. Er war bereits 2010 verurteilt worden und sollte Facebook 711 Millionen US-Dollar zahlen. Allerdings tauchte er vorher unter.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook freut sich über die Verhaftung von Sanford Wallace.
Facebook freut sich über die Verhaftung von Sanford Wallace. (Bild: Facebook)

Sanford Wallace hat sich gestellt. Ihm droht nun eine empfindliche Haftstrafe. Nachdem ihn ein US-Gericht im Oktober 2010 dazu verurteilt hatte, Facebook eine Entschädigung in Höhe von 711 Millionen US-Dollar zu zahlen, tauchte Wallace unter.

Die Betreiber des Social Networks Facebook verklagten Wallace und zwei weitere Personen im Februar 2009. Sie sollen Phishingsites betrieben haben, um Zugang zu Facebook-Accounts zu erlangen und darüber Phishingspam im Facebook-Netzwerk zu versenden.

Facebooks Chefjustiziar Sam O'Rourke, der nun auch im Facebook-Blog von der Verhaftung berichtet, glaubte schon im Oktober 2010 nicht daran, dass Wallace die Strafe bezahlen könne. Er erhofft sich aber eine abschreckende Wirkung auf andere Spammer.

Wallace wurde bereits im Mai 2008 zu einer Strafzahlung von 234 Millionen US-Dollar an Myspace verurteilt. Die Spitznamen Spam-King oder auch Spamford erhielt Wallace als früherer Chef von Cyber Promotions, einer Firma, die in den neunziger Jahren bis zu 30 Millionen Werbemails pro Tag versandt hatte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Martimor 06. Dez 2012

Gegen OSI-Schicht 8 Probleme kann auch Facebook nichts machen. Vielleicht wäre ja eine...

Servicemensch 25. Nov 2011

711 + 234 = 945 Millionen , würde ich auch auf ne knappe Milliarde aufrunden. Ich frag...

Anonymer Nutzer 06. Aug 2011

Einen Versuch hat er dann ja noch, oder?

J.K. 06. Aug 2011

hö wieso denn? das zahl ich täglich für mein mittagessen



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /