Facebook

Die Glückskekslawine droht

Facebook erwägt offenbar, die Filter für den Newsstream abzuschaffen. Das Resultat: Nutzer könnten virtuellen Glückskeksen, Spieleeinladungen und sonstigem Werbelärm von Anwendungen ihrer Kontakte nur noch auf einem einzigen Wege entrinnen.

Artikel veröffentlicht am ,
Facebook-Chef Mark Zuckerberg
Facebook-Chef Mark Zuckerberg (Bild: Facebook)

Wie das Wall Street Journal (WSJ) berichtet, arbeiten Facebook-Entwickler an einem ungefilterten Nachrichtenstrom, um mit seinen Werbekunden und Partnern mehr Geld zu verdienen. Das würde bedeuten, dass alle automatisierten Werbenachrichten aus Facebook-Anwendungen, meist Spiele, Umfragen und Like-Benachrichtigungen, nicht mehr ausgeblendet werden könnten.

Noch können Nutzer die Nachrichten filtern, um nicht mehr zwischen Dutzenden von Glückskeks- und Farmville-Einladungen die eigentlichen Mitteilungen ihrer Kontakte zu übersehen. Falls Facebook hier nicht doch etwas filtert, könnte das dafür sorgen, dass so mancher Farmville-Spieler plötzlich ohne Kontakte dasteht, da seine Freunde und Bekannten ihn entnervt aus der eigenen Kontaktliste entfernt haben. Facebook würde sich durch einen komplett ungefilterten Newsstream eher schaden.

Bisher nur im Test

Ob die Sorgen der Nutzer ignoriert werden, bleibt abzuwarten. Noch testet Facebook die Veränderung nur, wie ein Facebook-Sprecher dem WSJ sagte. Die Testergebnisse der nächsten Wochen sollen für Verbesserungen genutzt werden und die Resultate möglicherweise für mehr Nutzer zu sehen sein.

Auch Twitter und Google+ bieten keine Filter an. Allerdings gibt es auch noch keine Social Games, die diese sozialen Netzwerke so exzessiv nutzen wie Facebook. Für Spieleentwickler wie Zynga ist es nötig, möglichst viele Nichtspieler zu erreichen, um sie vielleicht doch zum Mitmachen zu bewegen und irgendwann zu den zahlenden Kunden zählen zu können. Die Spiele belohnen es auch, Einladungen an andere zu verschicken - zum Leidwesen der nicht interessierten Facebook-Nutzer.

Auch die Like-Nutzung will Facebook laut WSJ fördern. Ziel sei es, mehr Daten darüber zu sammeln, was Kunden kaufen und wo sie einkaufen. Durch mehr Möglichkeiten zur Nutzung des Like-Buttons sollen Werbekunden und Partner profitieren. Hierzu wollte sich Facebook gegenüber dem WSJ nicht äußern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Realist_X 08. Aug 2011

+1 :)

Anonymer Nutzer 08. Aug 2011

Nicht wenn Haus und Hof auf dem Spiel stehen, du verliebt bist - geht nicht von heut auf...

blaub4r 08. Aug 2011

Wobei Lustig noch übertrieben ist ....

an0nymiz3d 07. Aug 2011

nee has du falsch verstanden... die wollen den filter der oben rechts ist rausnehmen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  2. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /