Sony

PS Vita kommt erst Anfang 2012 nach Europa

Nur das 3DS wird unterm Weihnachtsbaum liegen: Kazuo Hirai von Sony hat bekanntgegeben, dass die Playstation Vita in Europa und den USA erst Anfang 2012 erscheint. Lediglich japanische Spieler sollen noch 2011 zu dem Handheld greifen können.

Artikel veröffentlicht am ,
Playstation Vita
Playstation Vita (Bild: Sony Computer Entertainment)

Die europäischen und US-amerikanischen Niederlassungen von Sony verpassen mit der PS Vita das umsatzstarke Jahresendgeschäft. Nur in Japan erscheint das Handheld gegen Ende 2011, sagte Kazuo Hirai, bis vor kurzem Chef von Sony Computer Entertainment und jetzt Sony-Vizechef. In Europa und den USA soll die mobile Playstation erst Anfang 2012 auf den Markt kommen. Konkrete Daten hat er laut AP nicht genannt. Hirai hat allerdings angemerkt, dass es - trotz der starken Preissenkung beim Konkurrenten 3DS - beim angekündigten Preis für die Vita bleiben wird. Das Handheld soll hierzulande rund 250 Euro in der Version mit WLAN-Unterstützung und rund 300 Euro in der Fassung mit 3G-Datenverbindung kosten.

Die PS Vita ist Nachfolger der Playstation Portable. Das neue Gerät verfügt zur Steuerung außer über Touch-Eingabemöglichkeiten auf Vorder- und Rückseite über die bekannten Playstation-Tasten rechts, vier Richtungstasten links, zwei Schultertasten und links und rechts je einen Analogstick. Der Bildschirm basiert auf OLED-Technologie und hat eine Auflösung von 960 x 544 Bildpunkten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Ultra Low Motion Blur: Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor
    Ultra Low Motion Blur
    Nvidia stellt ULMB-2 für E-Sport-Monitore vor

    Per Firmwareupdate sollen bereits erste Monitore in der Lage sein, bei voller Bildwiederholrate die Schärfe deutlich zu erhöhen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /