Activision Blizzard

Mitgliederzahlen bei World of Warcraft bröckeln

Mit Call of Duty eilt Activision Blizzard von Verkaufserfolg zu Verkaufserfolg - bei World of Warcraft dagegen gehen die Nutzerzahlen langsam, aber stetig zurück. Neue Produkte und Märkte sollen helfen.

Artikel veröffentlicht am ,
World of Warcraft
World of Warcraft (Bild: Blizzard)

Rund 25 Millionen Exemplare des im November 2010 veröffentlichten Call of Duty: Black Ops hat Activision Blizzard mittlerweile verkauft, vom ein Jahr zuvor veröffentlichten Modern Warfare 2 wurden inzwischen 22 Millionen Einheiten abgesetzt. Und auch das für Herbst erwartete Modern Warfare 3 ist auf Rekordkurs: Laut Activision liegen mehr Vorbestellungen vor als bei jedem Vorgänger. Zumindest ein bisschen hilfreich dürfte sein, dass nun auch eine Version für die Nintendo Wii angekündigt wurde.

Etwas weniger gut - wenn auch auf höchsten Niveau - läuft es bei World of Warcraft. Das Onlinerollenspiel hat derzeit 11,1 Millionen zahlende Nutzer, nach 11,4 Millionen im Quartal zuvor. Der bisherige Höchststand liegt bei 12 Millionen Spielern, das war direkt nach der Veröffentlichung der Erweiterung Cataclysm im Oktober 2010. Grund ist wohl, dass immer mehr Spieler sich schnell durch neue Inhalte arbeiten und ihren Account dann bis zum nächsten Addon auf Eis legen. Die Entwickler verstärken derzeit ihre Arbeit an "großem neuen Raid- und Dungeon-Inhalten". In welcher Form die erscheinen, ist noch nicht klar. Blizzard hat sich vor wenigen Tagen den Namen "Mists of Pandaria" gesichert - das könnte der Name für die vierte Verkaufserweiterung sein, die dann wahrscheinlich auf einer Hausmesse im Oktober angekündigt wird. Außerdem erschließt sich das Unternehmen weiter neue Märkte, demnächst soll WoW etwa verstärkt in Südamerika vermarktet werden.

Unterm Strich kann Activision Blizzard mit dem derzeitigen Geschäftsverlauf mehr als zufrieden sein. Das Unternehmen hat in den Monaten April bis Juni 2011 rund einen Umsatz von 1,15 Milliarden US-Dollar erzielt, im Vorjahr waren es noch 967 Millionen US-Dollar. Der Gewinn stieg von 219 Millionen auf 335 Millionen US-Dollar.

Das Digitalgeschäft hat rund 37 Prozent zum Umsatz beigetragen. Allerdings mit deutlich anderer Struktur als bei Konkurrenten wie Electronic Arts: Während EA und andere versuchen, vom iPhone bis hin zu Facebook neue Märkte zu erschließen, setzt Activision Blizzard bewusst auf Bewährtes. Der Konzern macht den Großteil seiner Online-Dollar mit World of Warcraft und den per Internet vertriebenen Erweiterungen für Call of Duty.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Endwickler 22. Aug 2011

Wenn man mal die Zahlen anschaut, dann sagt man sich: Ach, ist ja gar nicht so viel...

Endwickler 22. Aug 2011

Die meisten bezahlen für den Spaß, die Unterhaltung oder ihre Sucht und bei keinem der...

blablub 06. Aug 2011

Ich sag ja auch NICHT, dass JEDER sofort INSTANTAN wechselt. Das ist ein fließender...

anwelti 05. Aug 2011

SWTOR ist leider nicht wirklich eine neue Geschichte. Passend hab ich in einem Vorabtest...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /