Livescribe

Webseiten mit dem elektronischen Stift füllen

Mit dem elektronischen Stift Livescribe können Anwender ab sofort auch handschriftliche Notizen in Microsoft Onenote und im Website-Generator Google Sites veröffentlichen.

Artikel veröffentlicht am ,
Livescribe-Stift
Livescribe-Stift (Bild: Livescribe)

Die neue Version 1.1 der Software Livescribe Connect, über die der elektronische Stift angesprochen wird, hat eine Verbindungen zu Google Sites und Microsoft Onenote erhalten. Damit können neben Mitschriften auch Tonmitschnitte dorthin exportiert werden.

Der Anschluss an Google Sites ermöglicht die Veröffentlichung der Notizen im Internet, während die Anbindung an Onenote den Weg zu Outlook und Sharepoint ebnet. Google Sites ist ein Website-Generator für den Webbrowser, der Inhalte aus Google Docs, dem Google-Kalender sowie aus Youtube und Picasa übernehmen kann. Nun können auch die handschriftlichen Notizen der Livescribe-Stifte darüber veröffentlicht werden, etwa um Mitschriften aus der Schule oder dem Studium unter den Kommilitonen zu verbreiten.

Onenote ist ein digitales Notizbuch von Microsoft, das in der Office-Suite integriert ist. Damit können Texte, Bilder, Ton- und Videodateien und nun auch mit digitaler Handschrift verknüpft werden. Außerdem ermöglicht die neue Livescribe-Connect-Software, Notizen auf der Facebook-Pinnwand zu veröffentlichen.

Die Stifte von Livescribe nehmen mit einer kleinen Infrarotkamera auf, was ihre Nutzer in spezielle Notizbücher schreiben und zeichnen. Außerdem können über ein integriertes Mikrofon auch Töne mitgeschnitten werden. Nach der Aufzeichnung kann der Nutzer auf eine Textpassage klicken und bekommt den Ton abgespielt, der zum Zeitpunkt des Schreibens oder Zeichnens zu hören war.

Livescribe Connect 1.1 steht zum Download für Mac OS X und Windows zur Verfügung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /