Ausstieg

SiS will keine PC-Chipsätze mehr produzieren

In Zukunft will sich Silicon Integrated Systems, kurz Sis, auf Chipsätze für kleine Boxen und TV-Geräte konzentrieren. Aus dem Chipsatzgeschäft im PC-Bereich zieht sich der Chipentwickler laut einem Bericht fast komplett zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Sis' Zukunft liegt bei Chips für Android-Systeme.
Sis' Zukunft liegt bei Chips für Android-Systeme. (Bild: Silicon Integrated Systems)

PC-Chipsätze soll es von Sis bald nicht mehr geben, das berichtet Digitimes. Vorhandene Bestellungen sollen noch ausgeliefert werden. Geplant ist, bis zum Ende des Jahres 2011 das Geschäft mit PC-Chipsätzen einzustellen. Der Rückzug bedeutet nicht, dass der Chipsatz für die Xbox 360, den Sis liefert, ebenfalls nicht mehr produziert wird. Hier will Sis laut Digitimes weiter liefern.

Auf der Webseite von Sis sind mittlerweile kaum noch Hinweise auf das einst große PC-Chipsatzgeschäft zu finden. Bereits zur Computex hatte Sis betont, es wolle sich auf Produkte für Touchgeräte, TV-Geräte und Mediaboxen konzentrieren. Dazu gehören beispielsweise Android-basierte SoCs wie der Sis681. Im PC-Geschäft ist Sis in den vergangenen Jahren kaum noch aufgefallen.

Die Notwendigkeit für den Strategiewechsel, von dem Digitimes berichtet, spiegelt sich auch in den Verkaufszahlen wider. Laut den publizierten Zahlen im Bereich Investor Relations sind Sis' Einnahmen teils drastisch eingebrochen. Rund 30 Prozent weniger Einnahmen wurden in diesem Jahr erzielt. Besonders deutlich waren die Einbußen im Mai und Juni 2011. So fielen die Summen gegenüber dem Vorjahr um jeweils 42 Prozent. In absoluten Zahlen ausgedrückt hat Sis beispielsweise im Mai 2010 noch Produkte für 307 Millionen Neue Taiwan Dollar verkauft. Ein Jahr darauf waren es nur noch 176 Millionen TWD (etwa 4,2 Millionen Euro).

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Forschung
Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
Artikel
  1. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  2. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

  3. Forschung oder Ölbohrung?: China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch
    Forschung oder Ölbohrung?
    China gräbt ein zehn Kilometer tiefes Loch

    Die Bohrung im Westen Chinas soll dazu dienen, mehr über das Innere des Planeten herauszufinden - oder doch dazu, um nach Öl zu suchen?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /