Touchpad

HP bringt WebOS 3.0.2

Für das WebOS-Tablet Touchpad hat HP mit der Verteilung von WebOS 3.0.2 begonnen. Das Update bringt vor allem Fehlerkorrekturen und soll die Bedienung des Tablets verbessern.

Artikel veröffentlicht am ,
Touchpad erhält WebOS 3.0.2.
Touchpad erhält WebOS 3.0.2. (Bild: Golem.de)

Mit dem Update auf WebOS 3.0.2 soll der Lagesensor im Touchpad nicht mehr so empfindlich sein. Bisher drehte der Bildschirminhalt sich zu schnell, wenn das Tablet nur etwas schräg gehalten wurde. Das soll mit dem Update nun nicht mehr passieren. Das Scrollen in Webseiten wurde im Browser verbessert und es gab Optimierungen bei der Wiedergabe von HTML5-Videos. Das Scrollen in der E-Mail-Anwendung wurde beschleunigt und die Darstellung von E-Mail-Inhalten ist besser geworden.

Ebenfalls Geschwindigkeitsoptimierungen erhielt der Kalender. Darüber lassen sich Termine nun mittels Just Type deutlich schneller finden als bislang. Vor dem Update war das Suchen nach Terminen so träge, dass es kaum sinnvoll nutzbar war. Absagen für Besprechungen lassen sich nun besser verwalten.

Verbesserungen im Musikplayer

Aus der Foto-und-Video-Anwendung lässt sich nun das aktuelle Foto direkt als Hintergrund für den Startbildschirm festlegen und die Verwaltung von Fotos und Alben wurde überarbeitet. Der Musikplayer soll bei der Wiedergabe nicht mehr stocken, wenn andere Anwendungen im Vordergrund aktiv sind. Zudem wurde die Darstellung von Albencovern überarbeitet.

Nach HP-Angaben wurden außerdem einige Sicherheitslücken beseitigt, zu denen der Hersteller allerdings keine Auskünfte erteilen will. Allgemeine Geschwindigkeitsverbesserungen beim Programmstart gibt es mit dem Update nicht.

HP will WebOS 3.0.2 für alle am Markt befindlichen Touchpads ausliefern. Das Update wird dann drahtlos ausgeliefert, ein Computer zur Updateeinspielung ist nicht erforderlich. Die Updateinstallation dauert rund 15 Minuten. Die Auslieferung wird schubweise erfolgen, so dass es einige Tage dauern kann, bis das Update alle Geräte erreicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SortingThoughts 04. Aug 2011

Das ist ja mal eine interessante Begründung ;-) Genau genommen sollte man sich einfach...

Schnarchnase 03. Aug 2011

Auf jeden Fall erwähnenswert ist auch die Homebrew-Scene. Es gibt jede Menge Anwendungen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /