Domains

Tucows kauft EPAG von QSC

QSC verkauft seine Tochter EPAG an das US-Unternehmen Tucows. EPAG wickelt Domainverkäufe ab und verwaltet Domains für Kunden.

Artikel veröffentlicht am ,
Gehört künftig zu Tucows
Gehört künftig zu Tucows (Bild: EPAG)

Der US-Domainhändler Tucows kauft in Deutschland zu und übernimmt für rund 2,5 Millionen US-Dollar den bisher zu QSC gehörenden Bonner Domainhändler EPAG Domainservices GmbH. EPAG ist ein von der ICAN akkreditierter Registrar, bietet Domains von über 200 TLDs (Top-Level-Domains) und verwaltet mehr als 400.000 Domains.

Tucows plant, die Kunden und Reseller von EPAG weiterhin über die bestehenden EPAG-Schnittstellen zu bedienen und wird das Domain-Angebot von EPAG auch in den eigenen OpenSRS Domain-Registrierungsdienst integrieren, heißt es in der Ankündigung. Tucows will durch die Übernahme seine Präsenz im deutschen Markt ausbauen. Das Unternehmen verwaltet mit OpenSRS bisher 11 Millionen Domains in 33 TLDs.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /