Valve

Dota-2-Millionenturnier auf der Gamescom 2011

Um Aufmerksamkeit für Dota 2 zu generieren, setzt Valve viel Geld ein: Bei einem Turnier auf der Gamescom 2011 sind Millionen zu gewinnen. Dabei feiert das auf einer Mod basierende Programm seine öffentliche Premiere.

Artikel veröffentlicht am ,
Artwork Dota 2
Artwork Dota 2 (Bild: Valve Software)

Valve ist gut darin, auf Basis von Mods wie Counter Strike oder Portal richtig dicke Blockbuster zu produzieren. Demnächst soll das Kunststück mit Dota 2 erneut gelingen, und für die öffentliche Premiere investiert das Entwicklerstudio Millionen. Im Rahmen der Gamescom 2011, die Mitte August 2011 in Köln stattfindet, veranstaltet Valve ein Turnier mit dem Titel The International. Dabei treten 16 der angeblich besten Dota-Teams gegeneinander an, die Gewinner erhalten eine Million US-Dollar. Die Matches sollen live per Stream auf Chinesisch, Deutsch, Russisch und Englisch übertragen werden - womit auch klar sein dürfte, in welchen Märkten Valve besonders großes Potenzial sieht.

  •  
  •  
  •  
  •  
 

Dota steht für Defense of the Ancients, dabei handelt es sich um eine Modifikation, die auf Basis der Engine von Warcraft 3 entstanden ist. Es gibt mehrere Varianten, die mit Abstand wichtigste trägt den Namenszusatz Allstars. Verantwortlich dafür ist vor allem ein Entwickler mit dem Pseudonym Icefrog, der inzwischen bei Valve an Dota 2 arbeitet. Die Fortsetzung soll für Windows-PC und Mac erscheinen, technische Grundlage ist die Source-Engine. Der Comiclook von Dota soll unverändert bleiben, ebenso das grundlegende Spielprinzip mit seiner Mischung aus Rollenspiel- und Strategieelementen. Screenshots oder Videomaterial gibt es ebenso wenig wie Informationen über den angepeilten Veröffentlichungstermin.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 04. Aug 2011

Nein, ich hab kein Geld für MK aufgehoben. Fast 3000 Games und die Kohle vom DDOS...

Granini 03. Aug 2011

Kill eben ständig Deine eigenen Leute. Kannst Du ja gerne tun. Ich suche mir Spiele wo...

DerKleineHorst 03. Aug 2011

Siehe auch: http://www.modulopfer.de/2011/02/04/valve-durch-steam-milliardenumsatz/ Der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /