Cloudscan
Alte Scanner mit dem Browser reaktivieren
Scanner, für die es keine Netzwerktreiber gibt, können mit dem Browser-Plugin Cloudscan weiter verwendet werden. Dazu sind nur ein Webbrowser, ein Rechner und die Software Cloudscan notwendig.

Einfache Scanner können nur von dem Rechner aus benutzt werden, mit dem sie per USB verbunden sind. Fehlende Treiber für neue Betriebssysteme bedeuten schnell das Aus für diese Geräte. Mit Cloudscan können sie jetzt weiterhin genutzt werden. Dazu wird nur ein Browser benötigt.
Cloudscan ermöglicht das Einscannen in den Formaten PDF oder TIFF, was für die meisten Zwecke ausreichen wird. Die Softwarekomponente Sharedscanner wird auf dem Rechner installiert, an dem der Scanner angeschlossen wurde. Er muss die Standardschnittstelle Twain unterstützen, was aber für die meisten Geräte, mit Ausnahme einiger weniger Dokumentenscanner - kein Problem darstellt.
Die Cloudscan-Software für Windows erstellt einen kleinen Webserver, der vom Browser aus angesprochen werden kann. Die Steuerung erfolgt über eine Webseite, die mit dem Internet Explorer, Firefox, Opera und Chrome unter beliebigen Betriebssystemen genutzt werden kann. Eine Softwareinstallation auf den Clients ist nicht erforderlich.
Neben dem Download der gescannten Datei als PDF oder TIFF können die Daten auch als PDF zu Google Docs exportiert werden. Cloudscan ist kostenlos. Lediglich die optionale Softwarekomponente Remotetwain, mit der ein USB-Scanner zu einem echten Netzwerkscanner umgewandelt wird, ist kostenpflichtig. Damit wird der Scanvorgang nicht über den Browser sondern über die normale Twain-Schnittstelle beliebiger Bildsoftware angesprochen. Remotetwain wird ab 29 US-Dollar angeboten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das haben sie richtig verstanden. Damit ist das Gerät mit anderen, neueren Rechnern und...
keine Papierzufuhr (ADF) , kein OCR :( aber laufen tut er _sofort_ -> HP Scanjet 5470c...
Es gibt mehrere durchaus einigermaßen aktuelle Linux-Distributionen, die auch auf...
Mal ne andere Frage, wieso gibt es immer noch keine Standschnittstelle im Browser für den...