Document Foundation

Libreoffice 3.4.2 ist fertig

Die Document Foundation hat Libreoffice 3.4.2 veröffentlicht. Das Update wird nun für den uneingeschränkten Unternehmenseinsatz empfohlen. Wer noch Libreoffice 3.3.x verwendet, sollte auf die aktuelle Version wechseln.

Artikel veröffentlicht am ,
Libreoffice 3.4.2 ist da.
Libreoffice 3.4.2 ist da. (Bild: Golem.de)

Mit einer kleinen Verzögerung steht Libreoffice 3.4.2 nun als fertige Version zum Herunterladen bereit. Ursprünglich sollte Libreoffice 3.4.2 am 27. Juli 2011 erscheinen. Mit der aktuellen Version wird die Libreoffice-3.4er-Reihe nun auch für den uneingeschränkten Einsatz in Produktivumgebungen empfohlen. Bislang sollten vor allem Unternehmen lieber die aktuelle 3.3er Version von Libreoffice einsetzen. Libreoffice 3.4.2 bringt im Unterschied zur Vorversion 3.4.1 nur Fehlerkorrekturen für eine verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit der Office-Software.

Die korrigierten Fehler in Libreoffice 3.4.2 betreffen vor allem die Textverarbeitung Writer, die Tabellenkalkulation Calc sowie die Filter und Kernkomponenten von Libreoffice.

Mitte August 2011 will die Document Foundation Libreoffice 3.3.4 veröffentlichen, Ende August 2011 folgt dann Libreoffice 3.4.3. Im Juli 2011 wurde bekannt, dass auch Libreoffice 3.4.x insgesamt sechs Updates erhalten wird. Die Version 3.4.6 von Libreoffice ist für Ende Februar 2012 vorgesehen. Dann wird Anfang Februar 2011 bereits Libreoffice 3.5.0 erschienen sein.

Im Juni 2011 hatte die Document Foundation bekanntgegeben, künftig zwei Hauptversionen von Libreoffice im Jahr veröffentlichen zu wollen. Alle sechs Monate soll dann eine neue Hauptversion von Libreoffice fertig sein.

Mit dem Erscheinen von Libreoffice 3.4.0 ist die Document Foundation dazu übergegangen, für den Produktiveinsatz keine Nullerversionen mehr zu empfehlen. Stattdessen sollen vor allem Unternehmen mindestens auf die x.x.1er Version der Office-Suite warten, bis sie produktiv eingesetzt wird. Damit soll verhindert werden, dass sich lästige Fehler negativ bemerkbar machen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /