Unzureichende Suche im Android Market treibt Firma in die Pleite
Ein Softwareanbieter berichtet, dass er bis zur Suchumstellung im Android Market über Monate ordentliche Zuwächse mit seiner Anwendung verzeichnete. Die Anwendung war in der Top 50, seit vier Wochen verlor sie 50 Plätze. Die Menge an Downloads und damit an Umsätzen brach um 50 Prozent ein. Dadurch habe Google sein Unternehmen innerhalb von zwei Wochen in die Pleite getrieben, berichtet der Anbieter.
Ein anderer Entwickler rutschte mit seiner Anwendung aus dem Business-Bereich in den zurückliegenden Wochen von Platz 40 der Charts auf einen Platz jenseits der 100. Vor der Umstellung der Suche habe die Downloadrate bei 400 bis 500 pro Tag gelegen, nun muss sich der Anbieter mit täglich maximal 140 Downloads zufrieden geben. Ein anderer Entwickler berichtet, wie seine Anwendung vor der Suchumstellung bei 1.000 Downloads pro Tag lag und die Downloadrate dann auf gerade einmal 30 Downloads am Tag einbrach.
Schlagwortsuche findet keine Treffer
Ein anderer Softwareanbieter fragt sich, warum bei einer Suche nach "Facebook Chat" Anwendungen wie Angry Birds, Opera Mini, Firefox, Dolphin HD, Evernote, Soccer Livescore und eine H&M-Shopping-Software ganz oben in den Suchergebnissen auftauchen und seine Anwendung mit Facebook-Chatfunktion sehr weit unten in der Liste erscheint. JRT Studio hat in einem Blogeintrag einige Suchergebnisse aufgelistet, die keine Treffer im Android Market liefern, obwohl es dazu passende Anwendungen geben müsste. Dazu gehören die Suchen nach "Music Social", "Music Tool", "Social Productivity" oder "Finance Tools". Dadurch erhält etwa der Android-Neuling den Eindruck, die Vielfalt im Android Market sei deutlich geringer als sie es eigentlich ist.
Ein weiterer Softwareanbieter beklagt, dass der Android Market immer kostenlose Anwendungen bevorzugen und kostenpflichtige Applikationen erst weiter unten in den Suchergebnissen anzeigen würde.
Neben dem Android Market gibt es zwar für die Android-Plattform alternative Software-Shops, allerdings ist nur die Applikation für den Android Market auf entsprechenden Geräten vorinstalliert, so dass er von den meisten Android-Nutzern verwendet wird. Dadurch führt eine unzureichende Suchfunktion dazu, dass Nutzer viele beliebte Anwendungen nicht mehr finden und somit gar nicht erst installieren. In der Folge brechen die Download- und Verkaufszahlen der Anwendungen ein. Einige Entwickler von Android-Anwendungen haben angekündigt, aufgrund der aktuellen Probleme künftig keine Android-Anwendungen mehr entwickeln und anbieten zu wollen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Android Market: Googles Suche versagt seit einem Monat |
- 1
- 2
Das ist ja der Sinn des Markets - die Entwickler stellen ihre Apps rein, um "Marketing...
Für dich als Nutzer: ja, für die Entwickler: nein. Ich greife zwar selbst auch gerne zur...
sortier mal die buchstaben...
Dort kann man sich die Apps schön am PC raussuchen und dann gesammelt auf dem Phone...
Wenn die Suche nicht einmal mehr den Titel findet, dann ist das aber schon mehr als...