Leiser Lüfter
Das Macbook Air ist an sich ein sehr leises Gerät. Der Lüfter dreht in der Regel so leise, dass der Anwender das Ohr ans Macbook halten muss, um ihn zu hören. Bewegliche Teile gibt es dank SSD nicht, Zugriffsgeräusche gibt es also nicht. Nur im Lastfall wird das Macbook Air laut, subjektiv aber mit einer erträglichen Geräuschcharakteristik. Das Macbook Air leitet die entstehende Abwärme recht gut ab. Das Gehäuse wird unter Last stellenweise, vor allem links oberhalb der F-Tasten, so heiß, dass es schmerzt, das Notebook dort zu berühren. Die Unterseite wird auch recht warm, bleibt aber erträglich.
Sonstige Ausstattung
Mit drahtlosen Schnittstellen sind Apples Rechner wie üblich ausgestattet. Dual-Band-WLAN ist bei Apple selbstverständlich. Mit Ausnahme des iPhones kann jedes Gerät von Apple im 5-GHz-Band funken. Zur Geschwindigkeit macht Apple keine Angaben. In letzter Zeit hat Apple Hardware vermehrt mit einer Bruttogeschwindigkeit von 450 MBit/s verbaut, ohne das zu bewerben. Uns gelang es jedoch nicht, eine Verbindung mit 450 MBit/s mit einer Airport Extreme Base Station (erstes 450-MBit-Modell) aufzubauen. Die Verbindung blieb bei 300 MBit/s.
Neu ist Bluetooth 4.0. Das Potenzial der neuen Bluetooth-Version lässt sich aber noch nicht einschätzen. Wie immer fehlt Apples Mobilrechner ein 3G-Modem, das nicht einmal als Option angeboten wird. Gerade bei den Air-Modellen würden wir uns ein integriertes Mobilfunkmodem wünschen und dafür auch den Verlust von Akkulaufzeit hinnehmen.
Bei der Hardware gibt es sonst nur eine kleine Änderung gegenüber den alten Air-Modellen. Die Tastatur besitzt jetzt eine Hintergrundbeleuchtung und die Tastaturbedruckung wurde hier und da an Lion angepasst.
Mac OS X Lion
Zum Betriebssystem muss nicht viel gesagt werden. Wir haben Mac OS X 10.7 alias Lion ausführlich getestet. Lion ist vorinstalliert bei den neuen Macs. Gerätespezifische Unterschiede zu anderen Macs sind uns nicht aufgefallen. Die Build-Nummer des Systems ist erwartungsgemäß nicht mit der App-Store-Variante Identisch. Vermutlich sind gerätespezifische Treiber der Grund. In der Vergangenheit wurden Mac-OS-Versionen meist mit dem nächsten Update gleichgeschaltet.
Eine Besonderheit gibt es dennoch: Es gibt keinen beiliegenden Datenträger für eine Neuinstallation. Wir haben das nicht ausprobiert, aber in der Theorie sollte die Recovery-Partition ausreichen, die beim Starten mit gedrückter Option-Taste erreicht werden kann. Sollte auch hier ein Problem auftreten, beherrschen neue Modelle eine Funktion, das Betriebssystem aus dem Internet herunterzuladen.
Wir würden uns wünschen, dass bei einem so teuren Gerät zumindest ein kleiner Stick samt Betriebssystem beiliegt. Apple geht mit dem Fehlen von Datenträgern denselben Schritt, der auch in der Windows-Welt zu kritisieren ist. Internet-Recovery kann dies nur zum Teil ausgleichen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Target-Modi per Thunderbolt ausprobiert | Akkulaufzeit |
+1
Du weißt schon, dass eine Lion Installation mit Recovery trotzem weniger platz braucht...
Ihr sollte ja auch nur die kompatiblen Versionen Thunderbolt nennen und das andere Zeugs...
Vielleicht darf ich zu dem Thema Speicherbedarf auch ein paar Worte sagen: Mac OS X...
Das X1 ist dieses Lenovo-Dingen mit der Glasscheibe vor dem Display, richtig? Soweit ich...