Bilanz

1,9 Milliarden ARM-Chips im zweiten Quartal verkauft

Der britische Chip-Entwickler ARM hat im zweiten Quartal 2011 rund 117 Millionen britische Pfund (ca. 132 Millionen Euro) umgesetzt. Das sind rund 18 Prozent mehr als im Vorjahr. Rund 1,9 Milliarden ARM-Chips wurden in diesem Zeitraum verkauft.

Artikel veröffentlicht am ,
ARM-Chef Warren East
ARM-Chef Warren East (Bild: ARM)

Bei 117 Millionen britischen Pfund Umsatz erzielte ARM einen Gewinn vor Steuern in Höhe von 54,2 Millionen Euro. Dabei wurden rund 1,1 Milliarden Chips auf Basis von ARM-Designs in Smartphones und Tablets ausgeliefert, 800 Millionen weitere stecken in Unterhaltungselektronik und anderen Embedded-Geräten.

Dabei konnte ARM im zweiten Quartal 29 weitere Prozessor-Lizenzen verkaufen, darunter neun Lizenzen für die Serie Cortex A inklusive der zwei Lizenzen für die High-End-Prozessoren der Reihe Cortex A15. Zwölf Lizenzen entfallen auf die für Mikrocontroller gedachte Serie Cortex-M.

ARM-Chef Warren East spricht von einem starken Lizenzgeschäft im zweiten Quartal. Viele Halbleiterhersteller würden ihre Produkte langfristig auf ARM-Designs ausrichten, was ARM langfristig Einnahmen sichern soll. Dabei profitiere das Unternehmen von einem größer werdenden Markt von Geräten, in denen ARM-Chips eingesetzt werden können, sagte East.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /