Zeitreisen

Nichts überholt das Licht

Hongkonger Wissenschaftler haben die Geschwindigkeit einzelner Photonen gemessen und dabei festgestellt, dass auch diese an die Gesetze Einsteins gebunden sind. Nichts kann sich demnach schneller bewegen als Licht. Das bedeutet auch, dass Zeitreisen unmöglich sind.

Artikel veröffentlicht am ,
Wissenschaftler Du erteilt Zeitreisen eine Absage
Wissenschaftler Du erteilt Zeitreisen eine Absage (Bild: HKUST)

Mal eben in Doc Browns DeLorean steigen und in die Vergangenheit reisen - das ist und bleibt Fiktion. Um durch die Zeit reisen zu können, müsste der Reisende schneller als das Licht sein. Albert Einstein hatte im Zuge seiner Relativitätstheorie postuliert, dass das unmöglich sei. Er hatte recht, bestätigen Wissenschaftler der Hong Kong University of Science and Technology.

Nichts ist also schneller als Licht. Entsprechend kann auch nichts durch die Zeit reisen. Vor gut zehn Jahren glaubten australische Wissenschaftler, optische Pulse entdeckt zu haben, die sich in einem speziellen Medium mit Überlichtgeschwindigkeit bewegten. Das entpuppte sich jedoch später als visueller Effekt.

Daraufhin glaubten Wissenschaftler, dass sich einzelne Photonen möglicherweise schneller als Licht bewegen können. Ein experimenteller Beweis der Geschwindigkeit eines Photons war bis dato noch nicht erbracht. Das Team um Shengwang Du hat Geschwindigkeitsmessungen mit einzelnen Photonen im Vakuum durchgeführt und Einsteins Theorie bestätigt. Ihre Arbeit habe gezeigt, dass auch ein einzelnes Photon sich wie elektromagnetische Wellen an Einsteins Geschwindigkeitsregel halte, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Physical Review Letters.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


0rang3 08. Jan 2021

Hallo ich suche nach echten zeitreisenden... Ich hab im Internet gesucht und Es gibt...

GodsBoss 13. Aug 2013

Was meinst du mit "keinerlei Spuren"? Ich brauche doch nur zwei Detektoren entlang der...

GodsBoss 13. Aug 2013

Was ist denn eine klassische Zahl? Aus der Mathematik sind mir natürliche...

Johnkarl 10. Apr 2013

Die sinnvollere Frage ist, wo befinden sich die verschiedenen Zeitlinien ? 1. Auf der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /