Flashmob-Partys
Facebook will die Polizei unterstützen
Facebook will helfen, Flashmob-Partys in Deutschland künftig zu verhindern. Das hat eine Managerin dem Innenministerium in Nordrhein-Westfalen zugesichert.

Facebook Deutschland will künftig polizeilichen Hinweisen auf anonyme Masseneinladungen sofort nachgehen. Das erklärte Facebook laut einem Bericht des nordrhein-westfälischen Innenministeriums. Eva-Maria Kirschsieper von Facebook habe zugesichert, Einladungen sofort zu sperren, wenn das Nutzerkonto auf gefälschten Angaben beruhe. Kirschsieper ist Privacy- und Policy-Managerin bei Facebook Deutschland.
Innenminister Ralf Jäger (SPD) forderte von dem US-Konzern, nicht mehr standardmäßig in den Einstellungen für eine Veranstaltung das Attribut "öffentlich" zu vergeben. Hier sei jedoch keine Einigung erzielt worden. Versehentliche Masseneinladungen wie in Hamburg bei dem Geburtstag einer 16-jährigen Schülerin seien dann nicht mehr möglich. Anfang Juni 2011 hatte eine Hamburger Jugendliche versehentlich über Facebook Tausende zu ihrem 16. Geburtstag eingeladen. Die mehr als 1.500 ungebetenen Gäste randalierten teilweise vor ihrem Elternhaus. Um das Fest unter Kontrolle zu halten, waren etwa 100 Polizisten angerückt. "Es ist auch im Interesse von Facebook, wenn unter dem Deckmantel der Anonymität keine Massenpartys mehr stattfinden", betonte Jäger.
Außerdem müsse Facebook Wege entwickeln, kommunalen Ordnungsbehörden beim Aufspüren von anonymen Einladungen zu helfen. "Spontane Feiern sind Teil der Jugendkultur. Wir brauchen keine neuen rechtlichen Regelungen, aber die Unterstützung von Facebook. Das Treffen war der Auftakt zu bundesweiten Gesprächen", sagte Jäger, der über Facebook organisierte Flashmob-Partys auf der Innenministerkonferenz erörtern will.
Bundeskriminalamt, Bundespolizei und Zoll ermitteln bereits bei Facebook. Zum Einsatz kommen dabei auch verdeckte Ermittler, die unter falscher Identität agieren. So waren laut Bundesregierung in den vergangenen 24 Monaten in sechs Fällen Mitarbeiter des Bundeskriminalsamts als verdeckte Ermittler in sozialen Netzwerken aktiv. Das BKA setzt für eine längerfristige, gezielte Teilnahme an der Kommunikation in sozialen Netzwerken, nach Anordnung der Staatsanwaltschaft, sogenannte virtuelle Ermittler ein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wann wurde das letzte mal ein "richtiges" Problem bei der Wurzel gepackt statt ein...
Facebook, hier dürft ihr kommunizieren. Aber nur solange es Facebook oder dem Staat oder...
Der verdammte Blechhelm is n Spion. Ja ja :D
*rofl* wie wäre es denn, wenn man einfach die veranstaltung nicht öffentlich macht ? und...