Akkulaufzeit und Tonwiedergabe
Samsung gibt rund 9 Stunden Akkulaufzeit im normalen Betrieb an. Derartig lange Zeiten sind in der Praxis kaum messbar, insbesondere wenn die Messungen wiederholt werden müssen. In mehreren Tagen der Benutzung erschien uns die Laufzeitangabe realistisch. Zudem fiel auf, dass die Standby-Verluste, also bei eingeschaltetem, aber nicht benutztem Tablet, geringer sind als beim iPad 2. Allerdings gab es Situationen, in denen sich die Akkukapazität schneller reduzierte als es hätte sein sollen. Offenbar haben einige Hintergrundanwendungen den Akku entleert.
Beim nicht unbedingt praxisrelevanten Nichtstun, also angeschaltetes Display im Automatikbetrieb mit aktivem WLAN und 3G-Modem in Bereitschaft, entleert sich der Akku eines iPad 2 nahezu gleich schnell verglichen mit unserem Galaxy Tab.
Wer das Tablet unter Last setzt, beispielsweise beim Spielen des Flugsimulators X-Plane oder Anschauen von Youtube-HD-Videos, der leert den Akku natürlich schneller. Laufzeiten liegen dann eher bei 4 bis 5 Stunden. In der Standardeinstellung unseres Galaxy Tabs waren Browser-Plugins übrigens dauerhaft deaktiviert. Damit wird zwar der Akku geschont, aber der Nutzer muss die Browseroption erst einschalten, damit sich Flash-Inhalte überhaupt abspielen lassen. Sinnvoller wäre hier die Option, Flash nur bei Bedarf zu laden und abzuspielen. Dann sieht der Nutzer, wenn eine Seite Flash-Inhalte hat und kann dann entscheiden, ob diese geladen und wiedergegeben werden sollen. Wir beobachteten, dass das Anschauen von Youtube-Videos auf der Webseite die Laufzeit in etwa halbiert.
Youtube-Videos in HD fordern das Tablet recht deutlich. 720p-Videos sind noch gut abspielbar. Bei 1080p-Videos ruckelt das Tablet aber schon deutlich. Die Hardwarebeschleunigung kommt offenbar nicht mit. Auch bei Golem-Videos ließ sich dies bestätigen. Unsere 720p-Videos laufen in der Regel noch gut. Bei 1080p hakt es aber. Für den Test des Rundenstrategiespiels Civilization 5 haben wir zur Darstellung der vielen Details eine Aufnahme in 1080p gemacht. Dieses Video lässt sich auf dem Galaxy Tab nicht ohne starkes Ruckeln abspielen.
Samsungs Tablet bietet zwei Lautsprecher, die links und rechts oben (Querformat) angeordnet sind. Durch diese Anordnung bieten sie einen deutlicheren Stereoeffekt, als dies beispielsweise bei HPs Touchpad der Fall ist. Bei der Tonqualität kann das Galaxy Tab aber nur überzeugen, wenn die Lautstärke gering bleibt. Bei höheren Lautstärkeeinstellungen wirkt der Ton blechern und klingt schlechter als beim Touchpad und auch beim iPad 2, das nur einen Monolautsprecher hat.
Die Nutzung von Kopfhörern oder externen Boxen ist vor allem bei Umgebungsgeräuschen sinnvoll. Nur in leisen Umgebungen macht die Nutzung der Lautsprecher Spaß.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einordnung der Konkurrenz | Verfügbarkeit und Fazit |
was ist eigentlich das kleine gerät das auf den Bildern 28/29 neben den 8,9 und 10,1 zu...
Welche Features hat den ein Android Gerät, welche iOS nicht bietet? Nenne doch mal bitte...
Und direkt bei Apple kostet es 599 ¤ und wird genauso wie bei Amazon versandkostenfrei...
also irgendwie les ich bei dir nur immer was von blubbern, nicht bei mir, aber egal. ist...
Natuerlich ist es egal ... man geht von einem Nutzen aus, der subjektiv von jedem selber...