Radioastron

Roskosmos schießt Radioteleskop ins All

Ein neues Weltraumteleskop soll zusammen mit mehreren Radioteleskopen auf der Erde zu einem riesigen virtuellen Radioteleskop zusammengeschaltet werden. Dessen Durchmesser beträgt das Mehrfache des Erddurchmessers.

Artikel veröffentlicht am ,
Elliptische Bahn um die Erde: russisches Weltraumradioteleskop Radioastron
Elliptische Bahn um die Erde: russisches Weltraumradioteleskop Radioastron (Bild: Astro Space Center)

Die russische Weltraumbehörde Roskosmos hat am Montag das Weltraumteleskop Radioastron vom Kosmodrom im kasachischen Baikonur ins All geschossen, berichtet die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti. Eine Trägerrakete vom Typ Zenit-2SB brachte das Teleskop in seine elliptische Umlaufbahn, die zwischen 10.000 und 300.000 Kilometer von der Erde entfernt sein wird.

27 Elemente

Das Radioteleskop hat einen Durchmesser von 10 Metern. Es ist aus 27 Elementen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff zusammengesetzt, die im Orbit entfaltet werden. Radioastron kann Punkte unterscheiden, die durch einen Winkel von 7 Mikrobogensekunden getrennt sind. Das entspricht der 10.000fachen Auflösung des Weltraumteleskops Hubble.

Radioastron soll Signale von anderen Galaxien auffangen, darunter Messier 87, in deren Zentrum sich ein riesiges schwarzes Loch befindet. Davon erhoffen sich Wissenschaftler neue Erkenntnisse über die schwarzen Löcher. Außerdem soll es Radiowellen von Pulsaren sowie von Wassermasern einfangen. Wassermaser sind Wolken von Wassermolekülen in der Scheibe einer Galaxis, die Mikrowellenquellen aussenden.

30facher Erddurchmesser

Die Beobachtungen wird Radioastron jedoch nicht allein durchführen: Mit Hilfe einer bestimmten Technik, der Interferometrie, wird das russische Weltraumteleskop mit weiteren Radioteleskopen auf der Erde zusammengeschaltet. So entsteht ein virtuelles Radioteleskop, das 30-mal so groß ist wie der Durchmesser der Erde. Zu dem Verbund werden unter anderem die beiden 100 Meter großen Radioteleskope im nordrhein-westfälischen Effelsberg und in Green Bank im US-Bundesstaat West Virginia sowie das 305 Meter große Radioteleskop von Arecibo auf der Karibikinsel Puerto Rico gehören.

Der Plan für das Radioteleskop entstand schon in der Sowjetunion. Die Fertigstellung wurde jedoch durch die politische Entwicklung nach dem Ende der Sowjetunion lange verzögert. 20 Jahre lang hieß es, Radioastron sei in fünf Jahren fertig, sagte Ken Kellermann vom National Radio Astronomy Observatory in Charlottesville im US-Bundesstaat Virginia dem englischen Wissenschaftsmagazin New Scientist.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /