Akkuleistung und Stromsparmodi

Während des Tests mussten wir das Playbook in der Regel alle zwei Tage wieder komplett aufladen, bei intensiver Internetnutzung über WLAN. Für zwei zweistündige Filme bei maximaler Helligkeit reicht die Akkuleistung gerade so.

Mit einem vollständig aufgeladenen Playbook und eingeschalteter Blackberry-Bridge über Bluetooth konnten wir auf einer vierstündigen Bahnfahrt regelmäßig E-Mails kontrollieren, surfen, eine Stunde Tetris spielen sowie Dateien von einem Macbook transferieren, ohne dass uns die Akkuleistung beunruhigte. Bei der Ankunft hatten wir noch 20 Prozent der Akkuleistung.

  • Die Systemeinstellungen des Playbook (Screenshot: Michael Wieczorek)
  • Die Systemeinstellungen des Playbook (Screenshot: Michael Wieczorek)
  • Die Blackberry Birdge schaltet zusätzliche Anwendungen frei. (Screenshot: Michael Wieczorek)
  • Die Kontakte werden übersichtlich angezeigt. (Screenshot: Michael Wieczorek)
  • Die Bildschirmtastatur reagiert direkt. (Screenshot: Michael Wieczorek)
  • Die App World von RIM (Screenshot: Michael Wieczorek)
  • Multitasking auf dem Playbook (Screenshot: Michael Wieczorek)
  • Dateien können auf dem Playbook oder auf verbundenen Blackberry-Smartphones gesichert und geladen werden.
  • Research in Motions 7-Zoll-Tablet Blackberry Playbook (Bild: Andreas Sebayang)
  • Blickwinkelstabiles und helles Display (Bild: Andreas Sebayang)
  • Blackberry Playbook (Bild: Andreas Sebayang)
  • Blackberry Playbook (Bild: Andreas Sebayang)
  • Blackberry Playbook (Bild: Andreas Sebayang)
  • Blackberry Playbook (Bild: Andreas Sebayang)
  • Blackberry Playbook (Bild: Andreas Sebayang)
Die Systemeinstellungen des Playbook (Screenshot: Michael Wieczorek)

Einen praktischen Notstrommodus wie das Flyer von HTC hat das Playbook nicht. Nutzer, die Strom sparen wollen, müssen auch darauf achten, in welchem Multitaskingmodus sie sich befinden. Im Präsentationsmodus hält das Playbook alle Anwendungen auch im Hintergrund aktiv; das verbraucht sehr viel Energie und ist nur für Messen und Vorträge geeignet. Im Standardmodus laufen Spiele und Videos im Hintergrund weiter. Etwas Laufzeit gewinnt das Playbook im Angehaltenmodus, der Anwendungen stoppt, sobald sie nicht mehr im Vollbild angezeigt werden.

Erreicht die Akkustandsanzeige 10 Prozent, beginnt das Playbook, ein recht schrilles Tonsignal aus den Stereolautsprechern von sich zu geben und das Akkusymbol färbt sich rot. 30 Minuten kann mit dem Tablet dennoch sorgenfrei weitergearbeitet werden.

Ist der Akku bei 0 Prozent, erscheint eine Minute, bevor der Bildschirm endgültig schwarz wird, ein Dialog, der den Nutzer bittet, das Tablet an eine Stromversorgung anzuschließen. Die verbleibenden Sekunden zählen herunter und das Tablet reagiert nicht länger auf weitere Eingaben. Das Dokument, an dem Nutzer bis zuletzt gearbeitet haben, kann also nicht in letzter Sekunde auf das Smartphone übertragen werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Nichts Gutes in der App WorldFazit und Ausblick 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7.  


Atalanttore 22. Jul 2011

QNX ist ein Echtzeitbetriebssystem.

sebi2k1 19. Jul 2011

Ein Tablet das faktisch nur mit BlackBerry Handies nutzbar ist, tut sich sicherlich sehr...

.ldap 19. Jul 2011

witzig. wirklich. :D

ggggggggggg 19. Jul 2011

steht eigentlich schon direkt nach der ersten Zwischenüberschrift (oder wie auch diese im...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzards Beta-Wochenenden
Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören

Auch nach dem zweiten Beta-Wochenende begeistert uns Diablo 4. Vor allem die Server und dämliche MMO-Gimmicks sollte Blizzard aber in den Griff bekommen.
Ein IMHO von Oliver Nickel

Blizzards Beta-Wochenenden: Dinge, die uns an Diablo 4 noch stören
Artikel
  1. O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
    O.MG Cable im Test
    Außen USB-Kabel, innen Hackertool

    Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
    Ein Test von Moritz Tremmel

  2. Angst statt Fortschritt: Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung
    Angst statt Fortschritt
    Experten fordern Pause bei KI-Entwicklung

    Die Organisation Future of Life hat einen offenen Brief veröffentlicht, in der sie einen vorübergehenden Stopp der KI-Entwicklung fordert.

  3. RTX 4070 & 4060 Ti: Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor
    RTX 4070 & 4060 Ti
    Nvidia bereitet Marktstart der Mittelklasse-GPUs vor

    Wir werfen einen Blick auf die voraussichtlichen Spezifikationen der Ada-Grafikkarten mit unter 200 Watt Leistungsaufnahme.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 + GoW Ragnarök 559€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /