Und was macht der Anwender ohne Netzverbindung?
Ein Ausfall der Netzverbindung ist für einen Chromebook-Nutzer fast eine Katastrophe. Es funktioniert dann nämlich gar nichts mehr, vor allem in der Anfangsphase. Es ist zwar möglich, Dokumente auf der SSD oder einer SD-Karte abzulegen, aber ohne Google Docs lassen sich nur wenige Dateitypen öffnen. Um es etwas spitzer zu formulieren: Ohne WLAN und WWAN ist das Chromebook nicht viel mehr als ein batteriebetriebener SD-Kartenleser mit Display. Fotos lassen sich beispielsweise anschauen, solange sie nicht im Rohdatenformat, sondern als *.jpg vorliegen.
Im Offlinemodus sind die gesamten Google-Apps derzeit nicht verwendbar. Offlineversionen sind aber geplant. Der Kalender oder Google Mail laden beispielsweise leider nicht einmal aus dem Cache Termine beziehungsweise E-Mails. Die Onlinebindung geht sogar so weit, dass selbst die Anleitung für das Chromebook ohne Netzanbindung nicht erreichbar ist. Eine Ausnahme ist das bereits erwähnte Spiel Angry Birds, das in seiner derzeitigen Betaversion auch offline spielbar ist.
Diesen klaren Nachteil zu kritisieren fällt dennoch schwer, schließlich ist es Teil des Konzepts und Offlineapplikationen auf Basis von HTML5 sind noch rar. Das aber dürfte nur eine Frage der Zeit sein, so dass davon auszugehen ist, dass auch Google Mail und Docs sowie andere Web Apps künftig ohne Internetverbindung sinnvoll zu verwenden sind. Der Vorteil an dieser Herangehensweise besteht in einem extrem pflegeleichten System.
Recovery
Bei der Ersteinrichtung wird zugleich auch der Besitzer des Chromebooks bestimmt. Dieser kann erweiterte Konfigurationen vornehmen. Wir mussten ein Recovery durchführen, da der Vorbesitzer keine Möglichkeit hatte, beim Testmuster den Besitzer neu zu definieren.
Unten im Gehäuse befindet sich ein Schalter, der den Modus für die Wiederherstellung auslöst. Zum Drücken bedarf es einer Büroklammer, da der Schalter hinter einem kleinen Loch sitzt. Für die Wiederherstellung muss dieser sowie die Anschalter gedrückt werden. Allerdings gibt es kein Recovery-Image auf der SSD des Chromebooks.
Das muss erst einmal heruntergeladen werden. Der Prozess ist aber recht einfach. Google hat eine Anleitung samt Installationsprogramm für Windows- und Mac-OS-Nutzer veröffentlicht. Über diese Betriebssysteme lässt sich einfach ein Google-Chrome-Image erstellen. Eine Anwendung wird heruntergeladen, die Chrome OS herunterlädt und auf einen USB-Stick spielt.
Nachdem der Stick eingesteckt wurde, ist das neue System in rund 5 Minuten installiert und das Chromebook wie neu.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
3G-Modem ist schnell einsatzbereit | Flottes Chromebook mit Ruckeleinlagen |
Das war ja auch total sinnloser Aktionismus seitens der EU... Eine Angabepflicht des OS...
Hallo, ich habe gerade ein entsprechendes Bild hochgeladen: https://scr3.golem.de/?d=1107...
Nicht ganz. Für die meisten Anwendungen trifft dies aktuell noch zu, da diese momentan...
Nein, aber ich behaupte ja auch nicht einfach. Ich "vermute" bzw. "nehme an"! ;)
Zwischen 1996 bis 2000 gab es den NC, den Network Computer, u. a. von Sun (https://secure...