Projekt
Paypal will Bezahlen im Geschäft per Smartphone ermöglichen
Paypal-Deutschlandchef Arnulf Keese setzt auf das Bezahlen in Geschäften mit dem Smartphone und ohne spezielle NFC-Bezahlterminals. EBays Bezahlabwickler beschäftige sich intensiv damit, sagte Keese.

Paypal will bei Einkäufen in Geschäften das Bezahlen mit dem Smartphone ermöglichen. "Das ist eine ganz spannende Entwicklung, mit der wir uns intensiv beschäftigen", sagte der Landeschef des Bezahlungsabwicklers Arnulf Keese der Wirtschaftswoche. "Wenn Sie in Ihrem Smartphone das mobile Internet ohnehin dabeihaben - warum sollen Sie dann nicht auch Paypal zum Bezahlen realer Einkäufe nutzen?"
Paypal wolle aber keine Bezahlterminals in den Läden aufstellen. Smartphones könnten als mobile Zahlungsterminals dienen, erklärte Keese laut Wirtschaftswoche. Auf welche Bezahltechnologie Keese sich bezog, blieb unklar.
Paypal hat Google nach seinem Start des mobilen Bezahlsystems Google Wallet am 26. Mai 2011 wegen Diebstahls geistigen Eigentums und Betrugs verklagt. Google Wallet basiert auf Near-Field-Communication-Technologie (NFC) in Smartphones wie dem Nexus S von Samsung und dazu passenden Bezahlterminals. Einer der Hersteller dieser NFC-Terminals ist Verifone. Experten erwarten, dass Apple NFC-Technologie in künftige iPhone-Modelle integrieren wird.
Paypals Mutterkonzern eBay verfügt durch den Kauf von Zong zudem über Technologie für mobiles Bezahlen per SMS und Web. Der Zong-Nutzer gibt für den Bezahlvorgang seine Mobilfunknummer auf einer Website ein und erhält eine SMS, die dann im Internet eingegeben werden muss. Die Abrechnung erfolgt über die Telefonrechnung.
Das Geschäft mit Onlineeinkäufen auf dem Smartphone entwickle sich sehr gut, erklärte Keese. Mit Paypals Smartphone-App, die 2010 in den USA eingeführt wurde, wurden bereits Waren im Wert von 750 Millionen US-Dollar bezahlt. Diesen Wert werde Paypal im Jahr 2011 noch "bei weitem übertreffen", sagte Keese der Wirtschaftswoche. "Und seit wir die App ab März auch in Deutschland anbieten, sehen wir hier ähnliche Wachstumsraten."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Was genau meinst Du mit "gesperrt"? Kreditrahmen überzogen? Dann geht grundsätzlich erst...
Leute vergessen schnell
Paypal nimmt gerne Beträge zurück weil die Kreditkartenfirmen nichts wirksames wie mTAN...
Ja. Solche Beschreibungen sind selten bekannt. Selber denken ist ja auch nicht gefragt...
Haben wir immer noch nicht die Online-Werbebranche ist unzufrieden die Inhalte Anbieter...