Selenium 2.0
Freies Testframework für Webapplikationen in neuer Version
Das Testframework für Webapplikationen Selenium ist in der stabilen Version 2.0 erschienen. Diese unterstützt aktuelle Browser und sogenannte Webdriver für Python, Ruby, Java und C#.

Selenium erlaubt automatisierte Tests mit Webapplikationen. Die Tests können dabei aufgenommen und beliebig oft wiederholt werden. Selenium kann bestimmte Klickpfade nachstellen und Formulare automatisiert ausfüllen. Dabei zählt Selenium wohl zu den am häufigsten verwendeten Werkzeugen seiner Art.
Die größte Neuerung der ursprünglich von Jason Huggins bei Thoughtworks entwickelten Software sind die sogenannten Webdriver, deren Konzept bereits 2006 von Google-Mitarbeiter Simon Stewart entwickelt wurde. Statt den Browser über Javascript zu steuern, erlauben die Webdriver die Steuerung der Tests über native Methoden von Browser und Betriebssystem und überwinden damit einige Einschränkungen, denen Selenium 1 unterliegt. Selenium 2 bringt das Webdriver-API mit dem API von Selenium 1 zusammen.
Selenium 2 stellt Webdriver für Python, Ruby, Java und C# zur Verfügung. Auf Browserseite werden derzeit Opera und Chrome unterstützt, das Selenium-Team arbeitet aber zusammen mit Mozilla an einer Firefox-Unterstützung. Künftig sollen Webdriver auch Tests auf iPhone und Android erlauben.
Der Selenium Server enthält eine neue Implementierung von Selenium Grid, an deren Entwicklung eBay beteiligt war. Selenium Grid erlaubt die parallele Ausführung von Tests auf mehreren Servern. Die neue Version unterstützt das ursprüngliche Selenium-API ebenso wie Webdriver.
In der kommenden Woche soll zudem Selenium IDE in der Version 1.1.10 erscheinen und alle neuen Funktionen von Selenium 2 unterstützen. Dabei handelt es sich um eine Firefox-Erweiterung, mit der es möglich ist, Testfälle im Browser aufzuzeichnen.
Die Arbeiten an Selenium 2 sind noch nicht abgeschlossen. Die Entwickler gehen aber davon aus, dass sich die APIs nicht mehr verändern und haben daher die Version 2 veröffentlicht.
Selenium 2 steht unter seleniumhq.org/download zum Download bereit. Eine Übersicht der Neuerungen findet sich in der entsprechenden Ankündigung.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed