Stereoskopie ohne Brille
Ex-Sony-Erfinder klagt wegen Nintendos 3DS
Seit 2008 besitzt ein langjähriger Angestellter von Sony ein Patent für Displays, die auch ohne Brille ein räumliches Bild erzeugen. Jetzt klagt der Erfinder gegen Nintendo, weil er sein Recht durch das 3DS verletzt sieht.

Unter der Nummer 7,417,664 hat das US-Patentamt dem japanischen Erfinder Seijiro Tomita ein Patent für Displays zugesprochen, mit dem sich auch ohne den Einsatz einer 3D-Brille räumliche Bilder erzeugen lassen. Jetzt hat Tomita, der zuvor rund 30 Jahre bei Sony gearbeitet hat, über seine Firma Tomita Technologies eine Klage gegen Nintendo eingereicht, berichtet die US-Seite Gamasutra.com unter Verweis auf vorliegende Dokumente. Nach Auffassung von Tomita verstößt Nintendo mit seinem Handheld 3DS gegen das bereits 2008 erteilte Patent - ohne Lizenzgebühren zu zahlen, anders als eine Reihe anderer Unternehmen.
Tomita will, dass sich das ändert und verlangt außerdem Schadensersatz. Nintendo hat sich bislang nicht öffentlich zu dem Rechtsstreit geäußert. Das Unternehmen bekommt die autostereoskopischen Bildschirme von Sharp zugeliefert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es war 1Jahr bekannt das der 3DS auf dem Markt kommt und erst jetzt kommt die Klage-.-
Ehe hier noch mehr rumjammern wegen "Ein Sony Mitarbeiter darf das nicht": Er arbeitet...
Das ist doch der Witz an der Geschichte mit den Patenten. Man muß ja überhaupt nichts...