KDE SC
Erstes Update für PIM-Suite auf Akonadi-Basis
Das KDE-Team stellt ein erstes Update für des Personal Information Managers KDE-PIM 4.6 bereit. Die Aktualisierung behebt vor allem Fehler, die zu einem Absturz verschiedener Anwendungen führten.

Für die PIM-Suite 4.6 des KDE-Projekts steht ein erstes Update bereit. Mit KDE-PIM 4.6 sind die Entwickler komplett auf das Akonadi-Framework umgestiegen. Akonadi dient als Zwischenspeicher für Daten aus Quellen wie E-Mails oder den Kontakten und stellt diese allen Anwendungen über ein API zur Verfügung.
Das Update beseitigt einige gravierende Fehler. So verhindert die Aktualisierung das Abstürzen der Programme Kalender, Kontact und Korganizer unter bestimmten Umständen. Auch Kmail2 erhielt Verbesserungen. So bleiben die alten Ordner auch nach einer Migration der Daten in die neue Version erhalten. Damit können Nutzer problemlos zu KDE-PIM 4.4 zurückwechseln. Außerdem findet sich ab sofort wieder ein Mülleimersymbol in der Hauptwerkzeugleiste.
Der Quellcode der Aktualisierung liegt auf dem Ftp-Server des KDE-Projekts bereit. Allerdings funktioniert das Kompilieren nur mit dem Entwicklungszweig 0.6.x der Shared Desktop Ontologies, neuere Versionen werden noch nicht unterstützt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich danke Euch allen fuer Eure Kommentare und Empfehlungen.
Ich bin auch verwirrt. Die alten Ordner blieben nämlich auch vorher erhalten. KMail 2.0...