Flexibler Mobilrechner

Samsung plant Hybrid-Tablet mit Core i5 und Windows 7

Nach Informationen von Golem.de arbeitet Samsung derzeit an einem Tablet nach Vorbild von Asus' Eee Pad Transformer. Das Gerät soll aber nicht mit einer ARM- oder Atom-CPU, sondern mit Intels Core i5 und Windows 7 ausgestattet sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Samsung-Gebäude in Seoul
Samsung-Gebäude in Seoul (Bild: Jung Yeon-Je/AFP/Getty Images)

Wie aus unternehmensnahen Kreisen zu hören ist, bereitet Samsung für das Ende des Jahres 2011 den Marktstart eines recht ungewöhnlichen Tablets vor. Das Gerät soll über einen Touchscreen mit 11,6-Zoll-Diagonale verfügen und wie das Eee Pad Transformer von Asus zu einem Notebook umrüstbar sein. Das dafür nötige Tastaturdock will Samsung stets mitliefern.

Dafür soll es durch einen sparsamen Intel Core i5 noch unbestimmten Typs mehr Rechenleistung als die anderer Tablets haben und mit 4 GByte Hauptspeicher auch mehr RAM. Beim Massenspeicher soll sich Samsung für eine SSD von rund 200 GByte Nettokapazität entschieden haben.

Um eine mit anderen Tablets vergleichbare Laufzeit zu erreichen, sind jedoch recht große Akkus nötig, die das Gewicht des Geräts ohne Tastatur auf rund 1,2 Kilogramm treiben. Wie lange Samsungs Hybrid-Tablet ohne Steckdose letztendlich durchhalten soll, war noch nicht in Erfahrung zu bringen.

Als Betriebssystem will der koreanische Hersteller Windows 7 mit einigen Anpassungen einsetzen. Dazu sollen unter anderem touchfreundliche Spiele sowie Programme zur Medienwiedergabe und Verwaltung von Mediendateien gehören.

Sollte das Gerät wie beschrieben erscheinen, könnte Samsung sich einen Zeitvorteil bei der Markteinführung von Windows 8 sichern, das bisher für April 2012 erwartet wird. Das neue Betriebssystem könnte dann einige Monate nach dem Verkaufsstart des Samsung-Tablets als Update für das Gerät zur Verfügung gestellt werden. Das Tablet soll rund 1.000 Euro kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /