Aufnahmetechnik

Rundumvideos machen den Zuschauer zum Regisseur

Die Niederländer Marc Groothelm und Rafaël Redczus haben eine Videotechnik entwickelt, mit der sie Aufnahmen machen können, die einen Aufnahmewinkel von 360 Grad ermöglichen. Beim Abspielen kann der Betrachter die Perspektive jederzeit beliebig ändern.

Artikel veröffentlicht am ,
Gründer Rafaël Redczus und Marc Groothelm (r.)
Gründer Rafaël Redczus und Marc Groothelm (r.) (Bild: Yellowbird)

Die Yellowbird-Kamera erinnert an Googles Street-View-Autos, die mit einer Kameraphalanx ausgerüstet während der Fahrt Rundumfotoaufnahmen machen können. Die Yellowbird-Variante ist deutlich kleiner und lässt sich von einem Kameramann tragen, mit einem gewöhnlichen Stativ einsetzen oder an Fahrzeugen montieren.

In die gelbe Kamerakuppel wurden sechs Objektive eingebaut. Aus den leicht überlappenden Bildern lassen sich Panoramaaufnahmen errechnen, die nahtlos ineinander übergehen. Die Technik ist auch beim Fotografieren üblich.

Beim Videofilmen fallen in kurzer Zeit nur erheblich mehr Daten an. Die Yellowbird-Kamera schickt 1.200 MBit pro Sekunde auf den Rechner, den der Kameramann mit sich führt. Die Daten werden erst einmal unkomprimiert gespeichert. Eine Mikrofon nimmt parallel die Umgebungsgeräusche mit 96 kHz auf.

  • Yellowbird-Kamera (Bild: Yellowbird)
  • Yellowbird-Kamera mit den Gründern (Bild: Yellowbird)
Yellowbird-Kamera (Bild: Yellowbird)

Die Aufnahmen werden bei der Bearbeitung zu einem Film zusammengerechnet, der eine Auflösung von 3.500 x 1.750 Pixeln bei 25 Bildern pro Sekunde erreicht. Die Filme können mit einem speziellen Flash-Videoplayer am Rechner betrachtet werden. Ähnlich wie bei Foto-Rundum-Aufnahmen kann der Betrachter mit dem Mauszeiger die Perspektive wechseln, nur geschieht das bei Yellowbird, während der Film weiterläuft. Auch im Pausemodus lässt sich der Ausschnitt wechseln - dann verhält sich das Yellowbird-System wie bei Foto-Panorama-Aufnahmen üblich statisch.

Die Kameras sind unverkäuflich. Yellowbird übernimmt für Kunden die Videoproduktion.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


irata 06. Jul 2011

Zeta, igitt. Schade, dass BeOS so sang- und klanglos untergegangen ist.

Paradoxon 06. Jul 2011

Genau daran (Rundumvideo+vr) forscht die HTWK Leipzig schon seit 2007 :) ... Nur ist das...

Paradoxon 06. Jul 2011

LOL das hatten wir bereits 2006 vollständig laufen sogar damals schon mit einer Auflösung...

Duke83 06. Jul 2011

mich würde interessieren, ob man die Software kaufen kann, also eigene Kameras bauen und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /